Der Höchstbieter darf Kunst machen: Im „Public White Cube“ bezahlen Zuschauer dafür, den Raum ummodeln zu dürfen. Bisher gab es Farbinstallationen, Arbeiten zu Netzkunst, eine Kriegserklärung an gefallene Soldaten zu sehen
Jonglieren mit Tönen und Frequenzen: Berlin ist zum Treffpunkt für Audiokünstler geworden. Hier hat das „Staalplaat“-Label seine Homebase, hier experimentieren Musiker in der „singuhr“-Galerie mit Elektronik unter der Kuppel der Parochialkirche
An die Honigtöpfe der Sammler, Käufer und Kuratoren: Die Künstlerförderung in Berlin gerät immer mehr in ein schwieriges Spannungsfeld zwischen öffentlichen und privaten Geldgebern
Die Ausstellung „Tatort Stadion“ enthält so erschreckende wie kuriose Dokumente der Instrumentalisierung des Fußballs durch rechtsextreme Gruppen. Eine Schautafel heißt „Tatverdacht DFB“, gespickt mit Zitaten von DFB-Chef Mayer-Vorfelder. Nun droht ein Rechtsstreit mit dem Fußballbund
Industriefilme über die Produktion von Käse oder Kork: Das Museum Europäischer Kulturen zeigt in „Exotisches Europa: Reisen ins frühe Kino“ Einblicke in die frühen Jahre des nichtfiktionalen Films und Probleme seiner Erhaltung und Restaurierung
Schön bunter Wohlfühlraum für Kenner: Die Künstlerin Evren Tekinoktay zeigt ihre Vorstellungen von Feminismus zwischen Liebe zur Mode und Überforderung durch Mutterschaft in der Galerie Zwinger