Mit ihrer Film-Installation „Deal“ zeigen Christopher Roth und Franz Stauffenberg in der Galerie Schipper & Krome junge Leute, die auf Drogen warten. Selbst an das Überwachungsszenario ist mit drei Minimonitoren gedacht worden
Kunst kann eine Insel sein: Berlins freie Künstlergruppen werden allerdings nicht müde, nach immer neuen Ufern zu suchen. Von WBD über Sensor K.(unst) und „Dorothy Vallens“ bis zu „Stadt im Regal“ – ein Rundgang auf unabhängigen Kunstpfaden
Durch das Hobby zum Glück: Das Künstlerpaar F & U rekonstruiert die Freuden des Bastelns. Ob Pointillismus oder Computerbild – alles ist akribische Handarbeit
Die Ausstellung „Der (im-)perfekte Mensch“ im Martin-Gropius-Bau will für die Betrachter erfahrbar machen, das Behinderung ein soziales Konstrukt ist. Danach ist es sogar vorstellbar, dass in einigen Jahren Brillenträger nicht mehr der Norm entsprechen
Auf der diesjährigen Internationalen Möbelmesse in Köln präsentierte sich die Branche trotz Umsatzeinbußen optimistisch: Wohlleben ohne Wenn und Aber mit kräftigen Farben, modularen Formen und beweglichen Polstern lautet die Devise
Asiatische Speisekarten in quietschrosa Kloschüsseln und barbusige Frauenfiguren in Cremetöpfen: Indonesische Künstler versuchen in der Galerie Asian Fine Arts das politische und gesellschaftliche Gemenge des Inselreichs Indonesien zu erklären
Von Tieren, die sich selbst domestizierten, und Menschen, die nun ihre Wildheit in der modernen Wirtschaft wieder entdecken: Antriebskräfte für die weltweite Welle des Wieder-Wölfisch-Werdens sind erstens die Ökologie und zweitens die Globalisierung
Verwirrspiel im Schlafzimmer: Marcus Fisher, der orthodoxe Jude, ist Oreet Ashery, die israelische Künstlerin, in der Performance „Say Cheese“. Heute beginnt in der Galerie Stil + Bruch die Ausstellung „alter ego“ mit Fotos und Videos ihrer Aktionen, die Geschlechter und Religion vermischen
„Das Kind isst den Apfel“, „Himmelherrgottsakrament !“ und „Baby, Baby, wo ist unsere Liebe“: Wie man in einer Ausstellung des Goethe-Instituts in der Flaschenbierabteilung der Kulturbrauerei die deutsche Sprache entdecken kann
Kleine Ausstellung mit großer emotionaler Aussagekraft: In der AGB sind Urlaubsfotos zu sehen, die die Berliner vor den Anschlägen auf das WTC in New York gemacht haben
An dieser Peripherie der freien Marktwirtschaft ist es nicht weit her mit Bequemlichkeit: Heute feiert Ursula Blocks Plattenladen „Gelbe Musik“, eines der schönsten Archive Berlins für kaum kategorisierbare, zeitgenössische E-Musik, seinen 20. Geburtstag
Was von der Zukunft übrigblieb: Die Bilder des Berliner Künstlers Giò di Sera sind ein Kommentar auf die neuen, alten religiösen und kulturellen Konflikte. Ein Gespräch über künstlerische Glaubensbekenntnisse und die dauerhafte Gültigkeit der Ikonen