Seine Räume sind Verschwörungen: Geheime Schalthebel, Falltüren und Gucklöcher machen es den Helden schwer. Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau widmet sich dem Filmarchitekten Ken Adam
Im Kunstraum Kreuzberg zeigen zwölf kroatische Künstler und Künstlerinnen unter dem Titel „The Misfits“, wie sie sich offene Kommunikationsformen für den Balkan vorstellen
Seit zwei Jahren profiliert sich die Galerie WBD als außergewöhnlicher Ort für Ausstellungen. Jetzt sind dort die Zeichnungen von Christoph Bannat zu sehen
Minimalismus in Marmor: Das Haus am Waldsee zeigt Arbeiten des österreichischen Holzschneiders und Bildhauers Gerhard Trieb, der von Kasimir Malewitsch bis hin zu Albrecht Dürer das Quadrat als Form am meisten liebt
Im domestizierten Körper des urbanen Menschen wurzelt eine Sehnsucht nach extremer Selbsterfahrung: Die beiden Künstler Andreas Fux und Harry Hauck eröffnen eine Diskursreihe über Geschlechterrollen in Ralf F. Hartmanns Projektraum Sensor K
Neu auf dem Berliner artforum (2): Frisch von der Hochschule kommen die jungen Maler, mit denen Matthias Kleindienst in seiner Leipziger Galerie arbeitet. Vom Konflikt zwischen Mallust und Ideologie ist ihnen nur melancholischer Zweifel geblieben
Einmal dabei sein ist auch nicht alles: Ein Gespräch über Standortmythen und das mangelnde Interesse an osteuropäischen Kulturen mit Paula Böttcher, deren Galerie zum ersten Mal auf der heute beginnenden Kunstmesse artforum vertreten ist
Ihn interessiert vor allem, was in den Lücken zwischen Bild und Ton passiert, zwischen öffentlichem und privatem Raum: Ein Porträt des in Berlin lebenden israelischen Künstlers Eran Schaerf, der ein Meister der permanenten Kontextverschiebung ist
Ornithologische Notizen: Drei Ausstellungen in Berlin präsentieren derzeit Künstler, die sich mit dem misstrauischen Verhältnis des Menschen zur Restnatur auseinander gesetzt haben - nicht als verdrängte Idylle, sondern als Teil moderner Stadtkultur
Die Natur ist ein Highlight der Verbrauchermesse „Du und Deine Welt“ – die Formel Eins ein anderes. Erleben zählt: Besucher können Rennen fahren und danach Quellwasser trinken
Im Schwulen Museum zeigt die französische Künstlergruppe „Passage à l’acte“ mit der Ausstellung „C’est mon homme“ nackte Männer mal als Bronzeplastik und mal in der Glasflasche gefangen. Immer geht es dabei um das eine: den perfekten Körper