Klaus Staecks Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste ist vorbei. Der Plakatprovokateur führte mit preußischer Disziplin und politischem Anspruch.
Das Kunstmuseum Wolfsburg widmet dem Bildhauer Erwin Wurm eine große Ausstellung. Der Wiener lässt Nadelbäume von der Hallendecke wachsen und spannte bereitwillige VW-Ruheständler für ein neues Objekt im Freien ein.
SENAT Michael Müller gesteht Fehler beim Volksentscheid Tempelhof ein. Mit dem neuen Mietenvolksbegehren will er nun „vernünftig“ umgehen. Gleichzeitig warnt der Regierende die Wähler: Es sei nicht immer klug, dem zu folgen, der die lauteste Stimme hat
REIMPORT Tobias Zielony hat Flüchtlinge in Berlin fotografiert und die Bilder in ihren Herkunftsländern publiziert. Seine Arbeit wird bei der Biennale von Venedig gezeigt
Schädel, Street Art, Fluxus: Rik Reinking sammelt Kunst. Er lebt ganz in ihr und ist in der Szene doch ein Outsider. Zu seinen Werken hat er ein eher väterliches Verhältnis.
Geheimnisvolle Tode, auf verrätselten Fotos in Szene gesetzt und tatsächlich mit Fäden dargestellte Verstrickungen: Der Kunstverein Wolfsburg widmet sich dem Krimi.
PERSPEKTIVWECHSEL Der neue Direktor der Lübecker Overbeck-Gesellschaft startet mit einer fast reinen Malerei-Ausstellung über beiläufige Dinge, changierend zwischen Realismus und Abstraktion
Ein Weltstadt-Berlin-Museum ist das falsche museale und politische Signal. Besser wäre ein Konzept, welches das kulturelle Welterbe ausstellt und diskutiert.
Vor gut einem Jahr rettete die Genossenschaft Polygenos das "Poly-Haus" in Oldenburg. Seitdem kämpft sie darum, es als Treffpunkt für alternative Stadtkultur zu erhalten.