Französische Postimpressionisten strahlen in der Hamburger Kunsthalle. Die Ausstellung „Verzauberte Zeit" zeigt heute seltenes bürgerliches Engagement.
In der Wirtschaftswunder-Zeit prägten die Produkte der Tonmöbelfabrik Kuba so manches Wohnzimmer. Etwa 100 Modelle zeigt ein Privatmuseum in Wolfenbüttel.
Die Stadtgalerie Delmenhorst präsentiert den Kieler Zeichner Olrik Kohlhoff. Es ist eine Ausstellung, die den Betrachter so beglückt wie tief verwirrt.
BILDER Einen starken Jahrgang junger deutscher Fotografie zeigt die Ausstellung „Gute Aussichten“, die zurzeit in Hamburg zu sehen ist. Im Mittelpunkt: das eigene Leben – und die analoge Fotografie
Annika Kahrs hat Seeleute ihr Zuhause malen lassen und aus dem Gekrakel technische Zeichnungen gemacht. Das Ergebnis ist jetzt im Kunstverein Bremerhaven zu sehen.
PORTRÄT Ralf Beil ist der neue Chef des Kunstmuseums Wolfsburg. Er schätzt die Freiheit einer Arbeit jenseits von Markt und Quote und ein Museum als Möglichkeitsraum. Dabei sieht sich selbst als Ausstellungsmacher mit Leib und Seele
AUSSTELLUNG „Lotte Cohn. Baumeisterin im Land Israel“: Die Synagoge Celle erinnert mit einer Ausstellung an eine Architektin, die in einer Männerdomäne Pionierarbeit versuchte. Und dabei an Grenzen stieß
„Soul of Hamburg“ nennen sich Nino Vela und Daniel Nide, zwei junge Fotografen, die ohne Inszenierung und ohne Absprachen den Geist der Straße einfangen wollen. Und dabei fast keine Kompromisse einzugehen bereit sind.
Klaus-Michael Kühne ist als „Retter“ von HSV und Hapag-Lloyd präsent und lässt sich als Sponsor der Elbphilharmonie feiern. Doch seine Firma wurde auch durch Arisierungsgewinne groß.
Der Hamburger Kunstkritiker Hajo Schiff hat 40 Jahre lang gesammelt, was ihm die Welt bedeutet: Wände und Zimmer seiner Wohnung sind voll mit Büchern, Skulpturen, Gemälden, Masken, Figuren. Nun muss er umziehen