Die Ampel-Koalition hat den beschleunigten Ausbau einiger Autobahnen beschlossen.Und die Grünen fragen sich, ob sie das noch irgendwie stoppen können
... noch irgendwie stoppen können Von Anna Lehmann, Tobias Schulze und Christoph Schmidt...
ca. 182 Zeilen / 5442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Im Bundesrat rasselt eine Initiative zur Kindergrundsicherung durch. SPD-Politikerin Katja Mast kritisiert deshalb die Union, ist aber zuversichtlich.
ca. 90 Zeilen / 2696 Zeichen
Typ: Bericht
Die Grünen sind enttäuscht vom Klimaschutzpapier des Koalitionsausschusses. SPD und FDP hochzufrieden. Die Rangeleien in der Ampel könnten zunehmen.
ca. 329 Zeilen / 9851 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Ampel einigt sich auf schnelleren Autobahnausbau samt Solaranlagen. In die Bahn soll mehr investiert werden, vor allem über eine höhere Lkw-Maut.
ca. 129 Zeilen / 3843 Zeichen
Typ: Bericht
Nach stundenlanger Sitzung verschiebt die Ampel ihren Koalitionsausschuss auf den nächsten Tag. Wie die Parteien zueinander finden wollen, ist noch unklar.
ca. 86 Zeilen / 2563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
SPD, Grüne und FDP haben die Klausel gekippt, die für CSU und Linke die Absicherung war. Kollateralschaden oder Absicht?
ca. 322 Zeilen / 9634 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Kluft zwischen arm und reich wächst. Doch politische Mehrheiten für höhere Reichensteuern sind bisher nicht in Sicht. Wie geht's jetzt weiter?
... Dribbusch , Redakteurin für Soziales, mit Anna Lehmann , Leiterin des Parlamentsbüros und mit..., Barbara Dribbusch, Volkan Agar und Anna Lehmann Die taz-Redakteur*innen Stefan..., Barbara Dribbusch, Volkan Ağar und Anna Lehmann 5 taz Foto
ca. 33 Zeilen / 980 Zeichen
Typ: Podcast
Nach viel Motzerei wird es spannend im Koalitionsausschuss der Ampel am Sonntag. Von Klimaschutz bis Kindergrundsicherung: Zündstoff gibt es zuhauf.
ca. 207 Zeilen / 6204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Forschungsministerium plant bessere Verträge für Wissenschaftler:innen. Die Vorschläge aber seien viel zu schwach, sagt GEW-Vize Andreas Keller.
ca. 189 Zeilen / 5658 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Am Freitag beschließt der Bundestag wohl das umstrittene neue Wahlrecht. Die Ampel beruft sich auf den Rat von Sachverständigen.
ca. 309 Zeilen / 9253 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Israels Regierungschef bekommt bei seinem Berlin-Besuch viel Konter gegen die geplante Justizreform – auch vom Kanzler.
... Kanzler. Von Jannis Hagmann und Anna Lehmann Berlin taz | Es war nicht...
ca. 205 Zeilen / 6143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Ampelkoalition kann sich nicht einigen, wofür sie ihr knapper werdendes Budget verwenden will. Es wäre an der Zeit, dass der Kanzler eine Ansage macht.
ca. 84 Zeilen / 2505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Grünen wollen klima- und umweltschädliche Subventionen streichen, um Geld für andere Projekte zu haben. Doch FDP und SPD bleiben verdächtig still.
ca. 329 Zeilen / 9848 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Linkspartei legt ein Konzept für eine Kindergrundsicherung vor. Kosten: 26 Milliarden Euro. Die sollen auch durch eine Vermögenssteuer reinkommen.
ca. 121 Zeilen / 3626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Olaf Scholz trifft Bürger:innen zum Kanzlergespräch in Cottbus. Die Leute wollen Antworten zum Ukraine-Krieg, zur Rente und zum Fachkräftemangel.
ca. 320 Zeilen / 9590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Ampel streitet und streitet. Die Menschen erwarten zu Recht, dass nun endlich nach Lösungen und neuen Einnahmequellen gesucht wird.
ca. 156 Zeilen / 4652 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
Ein Jahr nach der Zeitenwende-Rede erläutert Olaf Scholz seinen Kurs. Er versucht Kritiker mitzunehmen. Das gelingt dem SPD-Fraktionschef besser.
ca. 257 Zeilen / 7681 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Baerbock und Schulze stellen ihre feministische Politik vor. Diese betrifft Auslandseinsätze, aber auch Botschaften und den Bau von Toiletten.
ca. 95 Zeilen / 2839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Haushalt ist überbucht. Stand jetzt sollen das Auswärtige Amt und das Entwicklungsministerium über 4 Milliarden Euro weniger bekommen.
ca. 118 Zeilen / 3537 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Dem Staat fehlt Geld, etwa für eine Kindergrundsicherung. SPD-Politiker wollen Ausnahmen für Firmenerben streichen – die größte Steuersubvention.
ca. 297 Zeilen / 8884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.