HOCHSCHULEN Entscheiden sich wegen Studienbeiträgen doch weniger junge Menschen für ein Studium? Eine neue Untersuchung aus dem Wissenschaftszentrum für Sozialforschung deutet darauf hin
ABITUR In Bayern ist das Volksbegehren für eine längere Gymnasialzeit deutlich gescheitert – trotz zahlreicher G8-Gegner. Lag es an der Fußball-WM? Oder doch am Vorschlag der Freien Wähler?
SCHULPOLITIK Nachdem Brandenburgs Schüler in einem Vergleichstest zu schlecht abschnitten, änderte das Kultusministerium die Korrekturvorschriften. Auch andere Länder hübschen ihre Schulstatistiken auf
BILDUNG Das Grundgesetz muss geändert werden, damit Bund und Länder gemeinsam die Unis finanzieren können, fordert der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Hippler
Immer mehr wissenschaftliche MitarbeiterInnen arbeiten auf befristeten Stellen. Rechte wie Mutterschutz und Elternzeit gelten für sie nur eingeschränkt.
Nur 20 Hochschulen teilen sich 60 Prozent der eingeworbenen Drittmittel. Dieser Konzentrationsprozess geht weiter. Aufsteiger im Förderwettbewerb sind die Ausnahme.
Erfolg für ein linkes Politikinstitut in Israel: Ein Gutachterteam, geleitet von einem deutschen Professor, hatte die Schließung empfohlen. Das wurde nun abgelehnt.
Drei von vier Hauptschülern haben kein kreatives Hobby. Das wollte Bildungsministerin Schavan ändern. Doch das Budget des Projekts ist auf einen Bruchteil geschrumpft.
WISSENSCHAFTSNACHWUCHS Max-Planck-Doktoranden sammeln Unterschriften für eine faire Behandlung. Ihre Institute heuern immer mehr Stipendiaten als billige Arbeitskräfte an