Seit 2013 muss die Abluft von großen niedersächsischen Schweineställen gereinigt werden. Die meisten Mäster haben die Filter, funktionieren tun sie allerdings nur selten.
DICKES EI In Brandenburg boomen die Hühnerfarmen. Umweltaktivisten kritisieren die „Agrarfabriken“. Dass es anders geht, machen die „Hühner auf Rädern“ vor, ein artgerechtes Ökoprojekt, das ebenso ökonomisch boomt
Die willkürliche Gewalt in Russland erreicht mit dem Nemzow-Mord eine neue Qualität. Das Land entwickelt sich zu einer Diktatur der reinen Selbsterhaltung.
AUFSTAND Die „Tagebücher des Maidan“ sind ein Theaterstück und eine eindrückliche Schilderung der Revolution in Kiew. Die taz.am wochenende druckt sie in gekürzter Form
Verstimmung zwischen Russland und den USA vergessen: Nach einem Austritt von Amoniak flüchten amerikanische Astronauten in den russischen Teil der Raumstation.
Seit April 2014 ist der Eigenanbau von Cannabis in Uruguay legal. Julio Ley, Anbaupionier der ersten Stunde, geht die Liberalisierung nicht weit genug.
TRADITION Kaum etwas wirkt in der Architektur so nordisch wie Reetdächer. Sie zu decken ist zwar kein eigener Beruf, aber eine Kunst. Beliebt ist sie beim Nachwuchs nicht. Dabei bietet sie durchaus wirtschaftliche Perspektiven
DÜNGER Pilzbefall gefährdet Reetdächer auf norddeutschen Bauernhäusern. Verstärkt wird er durch Ammoniak in der Luft, den die industrielle Landwirtschaft großflächig freisetzt
SCHWEIFSTERNE Früher waren Kometen Boten kommenden Unheils. Heute detektiert man an ihnen die Anfänge des Alls: Auf einem von ihnen soll die 2004 gestartete Sonde Rosetta einen Forschungsroboter absetzen. Die Fäden der Mission, die ab 20. Januar in die kritische Phase tritt, laufen bei Hermann Böhnhardt in der niedersächsischen Provinz zusammen
ENTWICKLUNG Um künftige Abgasnormen wie Euro 6 erfüllen zu können, setzen viele Automobilhersteller auf den SCR-Kat. Er soll die schädlichen Stickoxide des Abgases in Wasser und harmlosen Stickstoff umwandeln