Flüchtlinge Das Erstaufnahmelager in der Motardstraße ist ein Ort des Übergangs: Menschen, die gerade noch auf der Flucht waren, erleben hier erstmals, wie es ist, in Berlin zu leben. Aber sind die alten Container ein neues Zuhause? Ein Projekt mit Schülern mit und ohne Fluchterfahrung macht sich auf die Suche
SENSIBEL In Bremen werden bereits seit fünf Jahren junge Flüchtlinge erfolgreich in Familien vermittelt. Auch in Hamburg wird jetzt dafür geworben und das Interesse von Eltern ist groß. Aber nicht jede Familie ist geeignet und es stehen noch bürokratische Hürden im Weg
BILDUNG Die Flüchtlingsräte in Bremen und Niedersachsen kritisieren die Vergabe von Schulplätzen an Flüchtlingskinder und fordern eine schulische Betreuung auch für volljährige Jugendliche
Ukraine Mädchen und Jungen aus der umkämpften Ostukraine sind für zwei Wochen in der Stadt, um den Krieg in ihrer Heimat wenigstens kurz zu vergessen. Ein Zirkusprojekt hilft ihnen dabei. Hier schildern Zehn- bis Vierzehnjährige den Alltag aus ihrer Sicht
Der chilenische Segler „Esmeralda“ besucht die Sail. Unter der Pinochet-Diktatur diente das Schiff Folterknechten. Beim Marineevent ist das kein Thema.
NACHHALTIGKEIT In der Wesermarsch wird ein Segelschiff umgebaut. Die „Avontuur“ soll den Transport umweltfreundlicher machen. Einen ersten Auftritt wird sie auf der Sail Bremerhaven haben
Samariterkiez Veränderung gibt es doch überall in der Stadt, sagt Knut Beyer. Der MieterInnen-berater hält das Samariterviertel aber für relativ stabil – noch
TOILETTENFRAU Uljana, 58 Jahre alt, sitzt im Eingang einer Hamburger Bahnhofstoilette. In Russland war sie Lehrerin. Sie mag ihren Job, weil sie sitzen kann – das Knie macht ihr Probleme
PRIVATISIERUNG In Bremen hat das Prinzip der „netten Toilette“ die alten öffentlichen Bedürfnisanstalten abgelöst. Die Betreiber sind Wirte und Geschäftsleute, die Stadt bezahlt einen Zuschuss
Kühne+Nagel pflegt einen äußerst eigenwilligen Umgang mit seiner Geschichte: Das liegt daran, dass die zugleich eine gut gehütete Familiengeschichte ist.
EINGREIFEN Der Verein Strohhalm e. V. berät Einrichtungen, Pädagogen und Eltern bei sexuellen Übergriffen unter Kindern. Die kommen öfter vor, als man denkt – seien aber meist schnell aus der Welt zu schaffen, sagt die Leiterin Maria van Os
Gewalt Sexuelle Übergriffe unter Kindern gehören zum Alltag. So vergeht kaum ein Tag an Kitas und Schulen, ohne dass Kinder ihre MitschülerInnen auf sexualisierte Weise beschimpfen oder zu sexuellen Handlungen zwingen. Nicht immer reagieren die betroffenen Einrichtungen adäquat, etwa weil die Nöte von Kindern nicht ernst genommen werden