Die Rollberg-Kinos präsentieren am Sonntag mit „Women’s Voice – India’s Choice“ eine Dokumentation, die zeigt, was es heißt, eine Frau in Indien zu sein
Ingvild Richardsen erzählt ein fast vergessenes Stück Emanzipationsgeschichte und porträtiert die glamourösen Schlüsselfiguren der Münchner Frauenbewegung des ausgehenden 19. Jahrhunderts: Künstlerinnen, die öffentlichkeitswirksam Stil und Sexualität verhandelten
Menschen in Pflegeheimen werden überdurchschnittlich oft ins Krankenhaus eingewiesen, das zeigt eine Bremer Studie. Die Folgen für PatientInnen und Kliniken sind gravierend
Manche verehren Šefkija, den Gelehrten, der im Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien Partisan war. Andere verachten ihn. Šefkijas Enkel versucht zu verstehen, warum. Eine Geschichte über Krieg und Flucht in Bosnien von damals bis heute
Der Koalitionsvertrag schweigt zur Finanzierung der Jacobs-Uni. Nun gibt’s trotzdem wieder Geld, die genaue Bestimmung bleibt unklar. Die neue Bürgerschaft wurde nicht gefragt
Der libanesische Bürgerkrieg machte Jocelyne Saab zur Dokumentarfilmerin. Das Kino Arsenal widmet der im Januar verstorbenen Regisseurin eine Werkschau
Die Bremer Kliniken bekommen eine gemeinsame Stellenbörse und mehr Auszubildende. Doch viele Plätze sind schon heute unbesetzt, und die Quote der Abbrecher*innen ist hoch
Die Linke fordert, das abgebrannte, gesunkene und notdürftig geborgene Museumsschiff „Seute Deern“ aufzugeben. Auch Bremerhavens Oberbürgermeister spricht davon – stellt aber zugleich Forderungen
Das Überseemuseum erkundet seine eigene Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte – und machtsie im Herbst zum Ausstellungsgegenstand. Derzeit rekonstruiert es ein Diorama aus den 1950er-Jahren
Timo Jakob ist ein Nostalgiker. Er kocht sein Teewasser im Kessel und hat ein Telefon mit Wählscheibe, er hätte es auch gerne, dass im Ruhrgebiet wieder Kohle gefördert wird. So konsequent ist er, dass er jetzt sogar Bergmann wird
Warum weinen wir? Weil wir uns so die Tragik einer Situation eingestehen können, sagt der Forscher Ulrich Kropiunigg. Ein Gespräch über Krokodilstränen, Lachanfälle und den Umgang mit Trauer