Die Diskussion findet ab jetzt wieder im Zuschauerraum statt: Seit einem Jahr arbeiten Tom Kühnel und Robert Schuster im Frankfurter Theater am Turm an ihrem Projekt „affirmatives Theater“. Mit dem Versuch, die Politik zurück ins Theater zu bringen, sind sie gescheitert. Doch ihr Scheitern hatte Stil
Die Schrift als Kolonist des Denkens und Motor sozialer Desintegration: Zu Friedrich Nietzsches wegweisenden Erkenntnissen zählt, gesellschaftliches und individuelles Selbstverständnis als Oberflächenphänomen der medialen Infrastruktur zu begreifen
Der SSW, Partei der dänischen Minderheit, erwartet einen Erfolg: Zünglein an der Waagebei der Kieler Landtagswahl zu werden.Den SSW erwartet ein Problem: Zünglein ander Waage bei der Kieler Landtagswahl zu sein ■ Aus Schafflund Uta Andresen
Sie wollen einfach nicht heiraten: deutsche und russische Juden. Und das ist – auch – ein Problem für den nächsten Vorsitzenden des Zentralrates. Über die schwierige Integration jüdischer Zuwanderer ■ Von Julia Gerlach
■ Und wenn er niemals Kanzler würde? "Ich wäre erleichtert", sagt Wolfgang Schäuble. Bettina Gaus über den Fraktionschef der Union und die vollendete Kunst der Mehrdeutigkeit
■ Der wirtschaftliche Rückstand Berlins gegenüber anderen Regionen hat sich verstärkt, ermittelten Stadtforscher der Uni Frankfurt (Oder). Beschäftigungsrückgang verzeichen auch die vom Senat gepries
Gedicht der Straße – vom Café aus gesehen: Volker Ludwig und das Berliner Grips Theater versuchen an den Welterfolg „Linie 1“ anzuknüpfen. Die neue Berliner Identifikationsrevue spielt im Osten. Im „Café Mitte“ trifft sich alles, was sprechen kann und kein Nazi ist ■ Von Petra Kohse
Plötzliche Renaissance eines ausrangierten Begriffs: Berlins Kultursenator Peter Radunski liebäugelt für die Bundeshauptstadt mit dem Modell des „Nationaltheaters“. Unterstützung findet er nicht zuletzt bei den „Theaterlinken“ ■ Von Christian Semler
200.000 Mark Unterstützung fehlen: Das Internationale Institut für Traditionelle Musik in Berlin verabschiedet sich mit dem Klangfestival „Rituale“ ■ Von Frank Hilberg
In Holland setzte eine Fußballspielerin per Gericht durch, daß sie mit den Jungs um die nationale Jugend-Meisterschaft spielen darf ■ Aus Groningen Bernd Müllender
Heiner Müller, der Unberührbare: ein soldatischer, kerniger Mann / Eine Kritik der Ästhetik der Gewalt und des deutschen Härtekitsches in Theatern und Kinos ■ Von Halina Bendkowski