taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 241 bis 260 von 1000
Migration bewirkt, dass Routinen angepasst werden. Die Bundesrepublik verändert sich – womöglich zum Besseren.
1.9.2015
In Deutschland leben derzeit 793.000 Flüchtlinge. Die Zahl ist gestiegen, aber kein Grund zur Überforderung: Vor 20 Jahren waren es noch viele mehr.
28.8.2015
Im rot-rot-grünen Thüringen will der Bürgermeister von Erfurt Kindern im Asylverfahren den Schulbesuch verbieten. Die Forderung stößt auf Kritik.
26.8.2015
Recht Berlin schickt Syrer nicht in andere EU-Staaten zurück
Gut 7.000 Flüchtlinge haben in Bulgarien offiziell um Hilfe gebeten. Der Regierung von Premier Boiko Borissow ist das zu viel.
21.8.2015
Das Vereinigte Königreich ist beliebt bei Flüchtlingen, schon wegen der Sprache. Umgekehrt sieht es allerdings anders aus.
20.8.2015
Über 4.000 Flüchtlinge baten 2015 in Polen um Asyl. Dort stoßen sie auf wenig Empathie. Dabei waren viele Polen einst selbst auf der Flucht.
Tschechien will Flüchtlinge aufnehmen. Aber nicht mehr als 1.500. Meist werden die Menschen wie Verbrecher behandelt.
Die Debatte um einen anderen Umgang mit Asylbewerbern vom Balkan wird zur Kontroverse. Statt Geld soll es Sachleistungen geben.
16.8.2015
Derzeit können viele Arten von sexuellen Übergriffen nicht bestraft werden. Das Justizministerium will die Lücken nun schließen.
19.7.2015
Lektionen
Abstimmung EU-Abgeordnete wollen einen verbindlichen Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge. Leider ist ihr Votum nicht bindend
Auf ihrer Überfahrt in die EU sterben 17 Menschen. Tage später liegen sie in Müllsäcken im Kühlschrank einer sizilianischen Klinik.
21.6.2015
TABUBRUCH Exhumiert und neu bestattet: Aktionskünstler bringen Überreste von Flüchtlingen nach Deutschland
Nur wenige Hundert Flüchtlinge finden Aufnahme in deutschen Kirchen. Zu viele, meint Innenminister Thomas de Maizière.
5.6.2015
EU-Staaten gehen sehr unterschiedlich mit Flüchtlingen um. Schweden freut sich, Polen sträubt sich. Zwei Beispiele.
28.5.2015
Die schlimmsten Befürchtungen von Menschenrechtlern und EU-Kritikern scheinen wahr zu werden. Die EU setzt auf Militäreinsätze im Mittelmeer.
18.5.2015