Der große Preis
Zu spät, um noch einen anständigen Beruf erlernen zu können: Am Wochenende findet in der Literaturwerkstatt der 9. Open-Mike-Wettbewerb statt. Ein ehemaliger Preisträger berichtet
Munteres Kesseltreiben
Umweltfreundlich, sparsam und handlich: Das Mini-Blockheizkraftwerk „Dachs“ ist kaum größer als eine Waschmaschine ■ Von Christina Pohl
Tod und Design
■ Lampenfieber: Eine kritische Würdigung der leuchtenden Übel dieser Welt
Forellen statt Piranhas
Seit Anfang des Jahres betreibt der BUND das Umweltzentrum Karlshöhe. Es soll Städtern ein Gefühl für Natur vermitteln ■ Von Gernot Knödler
Pufferküsser haben’s besser
Brauchen wir neue Katastrophenbilder? Und passiert denn sonst so überhaupt nichts? Doch, klar: Am Montag wird das klasse S-Bahn-Nordkreuz wiedereröffnet
„Keiner darf wegsehen“
Kontrolle ist besser: Um Kinder vor elterlicher Misshandlung zu bewahren, sind Nachbarn, Bekannte und Verwandte gefordert ■ Von Gesine Kulcke
Eigenwillige Lebensträumer
Merkwürdig, skurril, absonderlich: Wer das Gesamtkunstwerk Bossard im Jesteburger Wald betritt, wechselt in eine andere Welt ■ Von Peter Ahrens
Die Verfügbarkeitsfalle
Beim Kongress „:women@work“ geht es um Chancen von Frauen in den Neuen Medien. Aber auch um Arbeitskultur ■ Von Sandra Wilsdorf
Strikt kindsköpfig
Das Georg-Kolbe-Museum zeigt die Familientradition rund ums Werk des Architekten und Designers Stefan Wewerka