Ein Werk über den Schmerz: Oliver Stone blickt mit „World Trade Center“ auf den 11. September 2001 zurück. Die Katastrophe wird zu einem neuem Weg der nationalen Selbstbestimmung. Herausgekommen ist dabei ein Film, der das direkte Gegenstück zu Michael Moores „Fahrenheit 9/11“ darstellt
Seit 1995 fotografiert der Künstler Reiner Leist die tägliche Aussicht aus seinem Apartmentfenster in der 8th Avenue mit Blick auf die Südspitze von Manhattan
Bedenkenlos schwimmt man in der Zeit, und dann sinkt man und stirbt: In seinem neuen Roman „Jedermann“ beschreibt Philip Roth das Leben als Abfolge von Krankheiten mit tödlichem Ende
Fünf Tage referierten und diskutierten 120 Wissenschaftler und Künstler auf der von Messe Frankfurt und Schirn Kunsthalle initiierten Kulturzone 06 und blieben doch hinter den Erwartungen zurück
Gegen die drohende Abschiebung von vier bosnischen Kindern setzen sich nun auch deren Lehrer ein. Sie loben sie als gute Schüler und als ein Beispiel für eine gelungene Integration. Unterstützung kommt zudem von den Grünen
Eine Chronik des Schreckens: Paul Greengrass’ Spielfilm „Flug 93“ rekonstruiert behutsam, ohne Heldenlegenden, was in dem Flugzeug geschah, das am 11. September 2001 von Terroristen gekapert wurde und auf einen Acker in Pennsylvania abstürzte