Manfred Zauter über die Zeit als es noch kein Girokonto für jeden gab, über Überfälle trotz Einführung von Panzerglas und über den Wandel des Kundenberaters zum reinen Verkäufer.
BAND SECHS „Harry Potter und der Halbblutprinz“ hat die Ruhe des Nach-Potter-Hypes. Die Hogwarts-Welt ist filmisch ausgedeutet, jetzt können sich Stimmungen ausbreiten
THEATER-TRANSIT Mit dem „Orient-Express“ des Stuttgarter Schauspiels kommen Theater aus Osteuropa und der Türkei nach Stuttgart. Ein aufwendiges Projekt – der Dramaturg Christian Holtzhauer fuhr mit
Beim Filmfest München setzen sich deutsche Filme mit der Zeitgeschichte nach 68 auseinander. Die Filme über Linke reichen von der APO bis zum bewaffneten Kampf.
Die Prozesse um die Ermordung Rosa Luxemburgs waren einer der größten Justizskandale. Die Identifizierung der Leiche könnte den Mord an der Sozialistin nun endgültig aufklären.
ABGRUND UND HOFFNUNG Zum 70. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen zeigt das Deutsche Historische Museum eine Ausstellung zum Verhältnis „Deutsche und Polen“
BERLINER DOPPELPACK In der Neuen Nationalgalerie und im Deutschen Guggenheim zeigt der Maler und Bildhauer Imi Knoebel, woher er kommt und wovor er keine Angst hat
VARUSSCHLACHT Zweitausend Jahre nach jener blutigen Schlacht zwischen Römern und Germanen widmet sich die länderübergreifende Großausstellung „Imperium, Konflikt, Mythos“ dem Ereignis und seinen Folgen
WELTWIRTSCHAFT Der Exporthandel mit Gebrauchtwagen stirbt. Dank Abwrackprämie und Währungsverfall müssen Hassan Bazzi aus Deutschland und Robert Peingetol aus Benin sich neue Geschäftsfelder suchen
Der Wettbewerb für das Einheitsdenkmal ist gescheitert. Die Anforderungen waren nicht zu komplex, sondern zu schlicht. Sie suggerierten ein falsches Geschichtsbild.
Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks treffen in den Playoffs auf San Antonio, den viermaligen Champion. In Dallas kann man das Duell kaum erwarten. Warum eigentlich?
Dunkel funkelt die Selbstherrlichkeit. Um den italienischen Politiker Giulio Andreotti geht es in Paolo Sorrentinos Burleske "Il Divo - Der Göttliche".
Haben die Ungarn im Jahr 1989 den Ostblock aufgelöst? Und das ganz ohne Kalkül, beinahe zufällig? Diese Thesen vertritt Andreas Oplatka in "Der erste Riss in der Mauer".