WEIT GEREIST Das Spielart-Festival München begann mit Theater aus Argentinien. Die Geschichte des Landes gilt als Kapital der oft nach Europa eingeladenen Künstler
Die US-HipHopper Anti-Pop Consortium stellen ihr Album "Fluorescent Black" in Berlin vor. Erst im Schlafanzug, dann beim Konzert in einem Schaufenster.
FORTSCHRITT Ein Kunde. Ein Einkaufswagen. Eine Kassiererin. Ein Scanner. Und drei Artikel in 33 Sekunden. Das Bezahlen im Supermarkt ist zu einem Hochgeschwindigkeits-Rennen geworden. Wer ist daran schuld? Bert Daiberl will es nicht gewesen sein – auch wenn bei ihm alles anfing
Sönke Wortmann hat den Bestseller "Die Päpstin" auf die Leinwand gebracht. Der Streifen ist eine durchaus kongenialer Mix aus Herzeleid und Germanienhorror geworden.
SCHAUSPIEL LEIPZIG Der Schauspieler Thomas Thieme inszeniert, der einstige Fußballstar Jimmy Hartwig spielt: ein Triptychon von Not, Revolte und Wut. Gemischte Gefühle einer Abrechnung mit der DDR
Da steigt man nichtsahnend, noch etwas rammdösig vom langen Warten, am 8. Oktober gegen 14 Uhr in die Frankfurter S-Bahn. Man sieht einen jungen Mann, der in einen ausgedruckten Wikipedia-Artikel über Herta Müller vertieft ist...
MAUERFALL „Vùng biên gió’i“ von Rimini Protokoll am Staatsschauspiel Dresden handelt von Grenzgebieten, zwischen Ost- und Westdeutschland und zwischen Nord- und Südvietnam
NACHWENDEZEIT Die Ausstellung „Berlin 89/09 – Kunst zwischen Spurensuche und Utopie“ sucht Einblicke in die Prozesse zu geben, in denen sich die Stadt seither verändert hat
Ein halbes Jahrhundert war die argentinische Sängerin Mercedes Sosa die wichtigste Vertreterin des Canto Popular, des auch politisch bedeutsamen neuen Volksliedes.
Der Frankfurter Verleger Karl Dietrich (KD) Wolff wurde trotz Visums bei der Einreise in die USA festgehalten, verhört und anschließend zurück nach Deutschland geschickt.
LESEFEST Umzingelt von Literaturfans: In Berlin wurde das 9. Internationale Literaturfestival eröffnet. Arundhati Roy hielt eine sehr politische Eröffnungsrede
Der Teltower Tisch hat seit einiger Zeit genug Essen für alle Bedürftigen. Hartz-IV-Empfänger, aber auch Rentner. "Denen geht es oft noch schlechter." Ein Blick ins Abseits der Armut.
SOZIS Der frühere SPD-Kanzlerkandidat Björn Engholm über Feindschaft und Streit, Twittern und Weißburgunder, Erreichbarkeit und die kleinen Fluchten eines Politikers