20 JAHRE MAUERFALL „Die Gefahr war real.“ Wie der damalige Außenminister der Sowjetunion, Eduard Schewardnadse, den 9. November 1989 erlebt hat SEITE 3 Was aus den Hoffnungen und Träumen der Ostdeutschen wurde SEITE 4 Angelika Gramkow von der Linken, Regentin der Landeshauptstadt Schwerin SEITE 5 Die Autorin Barbara Bollwahn über ihre ersten Tage nach dem Mauerfall SEITE 13 Der Schauspieler Matthias Freihof und das doppelte Coming-out SEITE 16
SCHWARZ-GELB CDU-Politikerin und Türkische Gemeinde wollen Migranten im Kabinett – etwa den Liberalen Philipp Rösler. Heute beginnen die Koalitionsverhandlungen
Zwölf Seiten taz-Wahlnachlese: Das Endergebnis, die Wählerwanderung, die Verhältnisse im Bundesrat ➤ Seite 2 Wird Angela Merkel weiterhin die präsidiale Moderatorin geben können? ➤ Seite 3 Der Triumph der FDP und das Debakel der CSU ➤ Seite 4 Die SPD unter Schock ➤ Seite 6Christian Semler über die Krisen der Sozialdemokratie ➤ Seite 7 Alles nicht so schlimm: Wahltrostpflaster von taz-AutorInnen ➤ Seite 8 Es wird fatal: Mit Schwarz-Gelb kommt mehr Atom und mehr Genfood ➤ Seite 9Umstrittener Sieg für Peter-Harry Carstensen ➤ Seite 10 Daniel Cohn-Bendit und Harald Welzer über die dringend nötige Neuausrichtung der Grünen ➤ Seite 12 Peter Unfried über Guido Westerwelle und die zwei kommenden Gesellschaftsmodelle ➤ Seite 13 Kaum jemand wählte Neonazis ➤ Seite 14 Was der Erfolg der Liberalen über unser Land sagt ➤ Seite 15 Fragmente statt Volksparteien ➤ Seite 16