Lansana Conté, 74, Guineas Präsident seit 1984, ist am Montagabend "nach langer schwerer Krankheit" gestorben. Der Karrieresoldat litt unter anderem an Schwerstfolgen von Diabetes.
34 Milliarden Dollar Hilfen von der US-Regierung fordern die Autokonzerne General Motors, Ford und Chrysler, sonst drohe ihnen der Bankrott. Dafür will GM 20.000 Leute entlassen.
Einen schlagkräftigeren Bürgermeister hätten die Einwohner von Managua kaum wählen können. Alexis Argüello, der "explosive Dünne", hat 65 seiner 82 Kämpfe als Profi-Boxer durch K.o. beendet.
Nachdem auch die Zinssenkung von sechs Notenbanken die Kurse nicht stützen konnte, wartet man nun auf einen gesamteuropäischen Plan zur Rettung der Banken.
Gesundheit kostet künftig mehr: Der Beitragssatz für alle gesetzlichen Krankenkassen liegt ab Januar bei 15,5 Prozent. Das bedeutet für die meisten Arbeitnehmer erhöhte Abgaben.
Die Steigerungen durch den neuen Beitragssatz für die gesetzlichen Kassen treffen fast alle Kassenmitglieder- bis auf Versicherte bei den AOKs und BKKs.
Am 22. August 1978 stürmen 26 sandinistische Guerilleros den Nationalpalast von Managua. Die Revolution in Nicaragua beginnt. Dora María Téllez führt sie an
Mit der höchsten Forderung seit 16 Jahren geht die IG Metall in die Tarifrunde für 2009. Acht Prozent mehr Lohn wollen die Gewerkschaftler. Die Arbeitgeber sind empört.
Knapp zehn Milliarden Euro hat die Übernahme der Dresdner Bank gekostet. Hunderte Filialen sollen geschlossen werden. Kurs der Commerzbank-Aktie stürzt ab.
Hinter den Anschlägen in Xinjiang werden Uiguren vermutet. Warum diese Volkgruppe in China unzufrieden ist und unabhängig werden will, erklärt der Turkologe Julian Rentzsch.