GEGENKULTUR Die Ausstellung „Wir sind hier nicht zum Spaß!“ im Kunstraum Bethanien dokumentiert „kollektive und subkulturelle Strukturen im Berlin der 90er Jahre“, ohne zu sehr ins Schwärmen geraten zu wollen
Am Wochenende beschließt die Linke ihr Wahlprogramm. Aber wie sieht es an der Basis aus, fern der Prominenz um Gysi, Lafontaine und Co? Eine Spurensuche.
NEUE DRAMATIK Das Theatertreffen gibt es seit 50 Jahren, den Stückemarkt seit 35 Jahren. Das wird gefeiert, ab dem 8. Mai drei Tage lang und mit kurzen Stücken von 35 Autoren in der Pan Am Lounge
Nur noch sicherheitsgeprüfte Ausländer sollen in die EU einreisen, findet die EU-Kommission. Für eine Milliarde Euro will sie dazu eine Megadatenbank aufbauen.
Für eine Übergangsregierung steht er nicht zur Verfügung: der zurückgetretene bulgarische Ministerpräsident Bojko Borissow. Neuwahlen könnten im April stattfinden.
UNTERNEHMEN Die Arbeitsbedingungen mehrerer Onlinehändler sind im Visier. Liegt’s an der Branche? Nein, sagen Experten. Aber die Konkurrenz im Internet könne Probleme verschärfen
ÖKONOMIE Bio boomt. Doch die politischen Rahmenbedingungen werden schwieriger. So sind etwa die Fördergelder für die Umstellung auf Ökolandwirtschaft gesunken
Aufsichtsräte, die um ihren Geldbeutel fürchten. Ein DB-Manager, der lächelnd höhere Kosten verkündet. Eine SPD-Abgeordnete, die ins Grübeln gerät. Und ein grüner Verkehrsminister, der keine Verträge kündigen kann. Das bestgeplante Bauprojekt Europas liegt in den Endzügen. Das kommentierte Protokoll einer verrückten Woche