Ohnmächtige Schüler, kaputte Schulen, Lehrer mit Nebenjobs – vom Glanz des argentinischen Bildungswesens ist wenig übrig geblieben. Militärdiktaturen und fundamentalistischer Kapitalismus haben das Land und seine Schulen zugrunde gerichtet
Das interkulturelle Brüssel ist äußerlich durch zwei Extreme geprägt: Arbeitsmigranten und Edeleurokraten. Dass die Kulturen zusammenzuleben verstehen, beweist die Zinneke-Parade, wo sich der Moscheeverein ebenso heimisch fühlen könnte wie die Love Parade. Denn „Zinneke“ heißt „Bastard“
Ein Drittel der weltweit zur Verfügung stehenden embryonalen Stammzellen kommen aus Schweden. Jetzt sollen gesetzliche Regeln für die Gewinnung der umstrittenen Zellen verabschiedet werden. Auch das therapeutische Klonen soll erlaubt sein
Warum Deutschland seine Schülerschaft so scharf nach Leistung sortiert und selbst Gesamtschullehrer von ihren „Gymnasiasten“ und ihren „Hauptschülern“ sprechen
Die Paradelehranstalt der Deutschen, das Gymnasium, hat bei einer Studie schwere Kratzer bekommen: Die Lernfortschritte der Schüler nehmen oft nicht zu, sondern ab. Die erschütternde Botschaft: Gymnasialunterricht langweilt die Besten
Schwarze Messen für die Massen: Depeche Mode zitierten zum Tourstart in Berlin ihre alten Posen – und präsentierten sich einem mit ihnen gealterten Publikum als ausgeglichene Wonneproppen
Kant oder lieber Kannibalismus? Johan Simons und seine Gruppe Zuidelijk Toneel Hollandia sorgen zum Abschluss der Salzburger Festspiele mit „Der Fall der Götter“ für einen Schauspiel-Höhepunkt
Diese Musik will das Kommunistische Manifest des Pop werden. Und manchmal singt auch nur ein telefonierender Papagei: Bei No Underground wird Philosophie zu Pop. Das verstehen nicht alle
Als der Ballettdirektor den Professor und seine rasant feiernden Studenten traf, kam ihm eine Idee. Seitdem findet im Frankfurter Bockenheimer Depot regelmäßig der Schmalclub statt, der Kunst und Party aufs Überrschendste verbindet
Unter wechselnden Pseudonymen singt Will Oldham seine abgründigen Moritaten aus der Provinz. Das macht die Suche nach der wahren Person hinter der todtraurigen Stimme nur noch aussichtsloser
Heute startet die Wiederaufführung von Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“ unter dem Motto „Immer noch der ultimative Trip“. Doch als der Film 1968 in die Kinos kam, war man sich darüber gar nicht einig. Einige Stimmen von damals
Der Schriftsteller, DDR-Bürgerrechtler und Psychologe Jürgen Fuchs wäre heute fünfzig Jahre alt geworden. Postum erhält er ein Maß an Anerkennung, das ihm zeitlebens verwehrt geblieben war