Alle Versuche, im Herbst 89 die Staatssicherheit der DDR zu retten, scheiterten. Unter dem Druck der Bewegung entschied sich die Führung des Geheimdienstes nicht für den Gegenangriff, sondern für den geordneten Rückzug ■ Von Guntolf Herzberg
Unerbittlich bestehen die Christen auf Leiden und Kreuz. Nun will der Papst mit seinen Schmerzen die Welt erlösen. Eine Gegenrede zu seinem Buch ■ Von Uta Ranke-Heinemann
Der Ehrenvorsitzende der FDP muß sehr lachen. Über die SPD und ihren Scharping: „Er muß noch üben, der Herr!“ Über die Grünen und ihren Fischer: „Das einzig Zuverlässige ist seine Unzuverlässigkeit.“ Kanzler Kohl? Eine Art Verfassungsfeind. Ärgerlich: Noch läuft nicht alles so, wie Graf Lambsdorff es gerne hätte. „60-Stunden-Woche – warum nicht?“ Aber der Mann ist auch Realist. Er weiß, daß ihm im Jenseits nur eins bleibt: „auf Gnade“ zu hoffen. ■ Ein Gespräch mit Arno Luik
Puzzlespiele an der Wiege der Menschheit / Aus Knochen und Kiefern wird unser Stammbaum zusammengesetzt Unsere Vorfahren waren Umweltflüchtlinge / Eine große Dürre vertrieb sie aus dem südlichen Afrika ■ Von Andreas Sentker
Gegen die Tradition von Nummern und Namenslisten / Die Ausstellung „Frauen in Konzentrationslagern“ zeigt, daß auch Opfer ein Geschlecht haben ■ Von Sonja Schock und Udo Buschendorf
Die Stadt Frankfurt/M. soll rund 25 Prozent ihres Kulturetats einsparen. Betroffen sind davon vor allem Einrichtungen, die ihre wirtschaftliche Effizienz über die Jahre bewiesen haben. Einige Takte aus der Partitur ■ Von Arnd Wesemann