In den russischen Gefangenenlagern in Tschetschenien werden Menschen geprügelt, gefoltert, erschossen. In ausgehobenen Massengräbern suchen Angehörige nach ihren Verwandten ■ Aus Grosny Maxim Korschow
Der Rasen ist heilig und der Bürgermeister stur: Ein türkischer Fußballverein darf nicht auf dem Sportplatz spielen. Samstag spielt Türkspor doch ■ Aus Dettingen Philipp Maußhardt
Bis zum Kinn in einem Haufen alter Platten stecken, aber trotzdem die Sinuskurve kriegen: Stereolab aus London bringen die Archive der Popkultur zum Swingen. Das Sound-Labor für den konzeptuellen Grenzgänger von heute ■ Von Martin Pesch
Manövriermasse der Großmachtpolitik: Muslimische Kriegsgefangene im „Sonderlager“ Zossen. Eine Fotoserie zu einer obskuren Episode des Ersten Weltkrieges im Berliner Museum für Völkerkunde ■ Von Stephan Schurr
Über die Forschungen ehemaliger Mitarbeiter des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED zur „Vereinigung“ von KPD und SPD – vor und nach der Wende. Metamorphosen, Purzelbäume und eisernes Beharren ■ Von Armin Mitter
Jahrelang gehörten sie zu den Fundis in der Partei, nun streben auch die rheinland-pfälzischen Bündnisgrünen in die Regierung. Doch Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hält lieber an einer schwindsüchtigen FDP fest ■ Aus Mainz Klaus-Peter Klingelschmitt
In den USA haben Veteranenverbände mehr politischen Einfluß als Historiker. Deshalb wurde eine kritische Ausstellung zum 50. Jahrestag des Atombombenabwurfs über Hiroshima abgesetzt. Aber der Streit geht weiter. ■ Aus Washington Andrea Böhm
Die unendliche Geschichte des Blut-Aids-Skandals: 1.300 Bluter wurden mit HIV-verseuchten Medikamenten infiziert. Hunderte sind gestorben, viele sterben bald: Sie sollen jetzt mit Billigrenten abgespeist werden. ■ Von Irene Meichsner