Die Medien kritisieren den Bundespräsidenten für seinen Umgang mit der Presse. Doch liegt der Schauplatz unfreier Berichterstattung woanders: im Lokalen.
Weichgezeichnete Idylle, sattgrüne Bilder: Arte zeigt die zweite Staffel der "Landträume". Eine Dokumentation von Stadtmenschen und der Liebe zur Natur.
Für Familienministerin Kristina Schröder ist die Tageszeitung "Neues Deutschland" ein linksextremes Blatt. Ihre Chefin Merkel trifft die Redakteure trotzdem.
Marc Engelhardt zeichnet in seiner Biografie den langjährigen Kampf für Frieden und Frauenrechte nach - anhand der drei diesjährigen Friedensnobelpreisträgerinnen.
WELTWIRTSCHAFT Ein Seemann im Rollstuhl wollte verhindern, dass der Industriegigant Thyssen-Krupp ein Werk in Brasiliens Boden stampft. Heute muss der Fischer im Exil leben. In seiner Heimat tobt der Konflikt
Schlimmer als mit Johannes Bräsig Kerner kann "Wetten, dass...?" nicht werden. Und in den Talk-Shows in der ARD sind auch nur hülflos agierende Hottentotten.
Der für die "News of The World" verantwortliche Konzernvorstand James Murdoch bleibt bei seiner Version: Er habe vom Ausmaß des Hackingskandals nichts geahnt.
Wie schön ist es doch, stillzusitzen und jungen Autoren zuzuhören. Etwa beim Open Mike, dem wichtigsten deutschsprachigen Literaturnachwuchswettbewerb.
Abheben zu neuen Abenteuern im Weltall: Bei ZDF neo wird die zweite Staffel von "Ijon Tichy: Raumpilot" gezündet. Was billig aussieht, war ganz schön teuer.
Die Berliner Stadtentwicklung könnte immer noch viel von ihm lernen: eine Ausstellung und eine Tagung zum Architekten und Zeichner Karl Friedrich Schinkel.