Der mexikanische Konzeptkünstler Mario García Torres schaut in seiner Ausstellung „History of Influence“ im Fridericianum Kassel auf die Vergangenheit der Kunst, auch die der documenta. Daraus zieht er so trocken wie humoristisch seine eigene Erzählung
Autor Stanislaw Assejew über seine Hafterfahrungen in einem Folterknast, das repressive System der Putin-Diktatur und prekäre Erfahrungen als Soldat der ukrainischen Armee an der Front
In winziger Schriftgröße und auf dünnstem Papier verbreiteten SPD und KPD nach ihrem Verbot durch das NS-Regime widerständige Botschaften – getarnt als Preisausschreiben oder Haarpflegetipps. Ein Bonner Antiquariat hat sie gesammelt
Das deutsch-israelisch-palästinensische Theaterprojekt „Durch das Schweigen“ zeigt in Celle mit Lizzie Dorons „Who the fuck is Kafka“ den Nahostkonflikt durch Dialoge zwischen einer Israelin und einem Palästinenser. Doch die Inszenierung wirkt etwas überfordert
Die Live-Show „Grad° Jetzt – Gegen die Angst“ von Greenpeace informiert mit einem aufwendig inszenierten Multimediaspektakel über Handlungsmöglichkeiten gegen die Klimakrise
Bremens kirchliche Kitas wollen das frisch gekochte Kita-Essen abschaffen. Es sei zu teuer. Künftig soll es Aufgewärmtes geben. 150 Beschäftigten droht die Arbeitslosigkeit
Der deutsche Staatskonzern Sefe importiert LNG aus Russland. Umweltorganisationen fordern, dass der neue Kanzler Friedrich Merz etwas dagegen unternimmt.
Welche Rolle hat die Bundesregierung bei der klimabedingten Migration? Was sind internationale Ansätze zum Umgang mit Wohnortvertreibung, Risikominderung und Hilfe für Betroffene?
Der Sozialstaat ist kein Zukunft fressender Moloch. Er ist die Basis des friedlichen Zusammenlebens unserer Gesellschaft. Union und SPD ist das offenbar nicht klar.