Die Kanarischen Inseln produzieren Bananen zum Wegwerfen, gestützt durch EU-Subventionen. Nun will die Inselregierung die Produktion eindämmen – und hat viele Bauern auf ihrer Seite 4–5
Rund 500.000 Gläubige wollen Franziskus die letzte Ehre erweisen. Zur Beisetzung anreisen wollen auch Politiker, die keine Brüder im Geiste des Papstes waren.
Die Chatgruppe von US-Verteidigungsminister Hegseth soll größer gewesen sein als angenommen. Nun wurden Daten des Weißen Hauses auf Google Drive veröffentlicht. Was ist da los?
Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig vor, sich nicht an die zuvor ausgerufene Waffenruhe über Ostern zu halten. Patriarch Kirill predigt von Großrussland.
Am Montag findet auf dem Südrasen des Weißen Hauses das traditionelle „Eierrollen“ statt – im Beisein des US-Präsidenten. Doch Eier sind in den USA derzeit so teuer und rar wie nie. Tradwives bemalen nun stattdessen Kartoffeln.
Die Psychologie hat für jede Krise eine Lösung zur Bewältigung parat, aber taz-LeserInnen wollen nicht achtsam „wegatmen“. Eine Leistungsgesellschaft braucht Chancengleichheit
Kinder reicher Eltern bekommen vom Staat mehr Geld als Kinder von Normalverdienern. Und zwar viel mehr. Geht das gerechter? Unser Autor hat da eine Idee.