Junges Publikum Zum ersten Mal findet das Kinder- und Jugendtheaterfestival „Hart am Wind“ in Hamburg statt. Klaus Schumacher, Leiter des Jungen Schauspielhauses, über eine besonders anspruchsvolle Zielgruppe
KUNSTARCHIV Im Kunstverein zeigt der Konzeptkünstler Joseph Grigely seine Auseinandersetzung mit dem Nachlass des Kunstkritikers Gregory Battcock: als intellektuelles Spiel und Hommage an das analoge Archiv
Porträts Mit „Hamburg ins Gesicht geschaut – Porträts aus fünf Jahrhunderten“ liefert der Verband Historische Museen Hamburg eine seltsam schlechte Ausstellung ab: Über die Bilder erfährt man kaum etwas
Vinylspezialist Seit 20 Jahren betreibt Ingo Schepper den Reggae-Plattenladen „Selekta Shop“ im Schanzenviertel. Seit ein paar Jahren ist er der einzige in Deutschland
Schwerpunkt Das Festival „Nordwind“ rückt Kunst aus Russland in den Fokus. Zu sehen ist unter anderem die weltwelt erste Retrospektive des Aktionskünstlers Piotr Pawlenski
Mit Anwerbestopp für Arbeitsimmigranten reagierte Westeuropa auf die erste Ölkrise 1973/74. Gleichzeitig ertranken die „Petro-Monarchien“ am Golf buchstäblich in der Dollarflut und kurbelten gigantische Aufbauprogramme an. Doch es fehlte ihnen an Arbeitskräften. Millionen von Wanderarbeitern aus ärmeren Staaten Arabiens und Asiens setzten sich Richtung Golf in Bewegung. Durch die Golfkrise mußten Millionen von ihnen wieder flüchten – mit oftmals katastrophalen Folgen für ihre Herkunftsländer. ■ VON GLDAS IMON