Bettina Masuch leitet das Festival Tanz im August. Ein Gespräch über veränderte Sehgewohnheiten, den Mut zum Risiko und die Wechselwirkungen zwischen Stadt und Festival.
SANIERUNG Vor 20 Jahren fiel der Startschuss für die „behutsame Stadterneuerung“ im Ostteil Berlins. 2 Milliarden Euro steckte das Land in marode Häuser. Die Verdrängung hat das nicht verhindert. Warum eigentlich? Ein Wiedersehen mit den Akteuren einer nur mäßig erfolgreichen Strategie
GELEBTE GESCHICHTE Burkhard Seeberg, DKP-Mitglied aus dem westfälischen Münster, lernt bei den Weltfestspielen eine FDJlerin aus Rostock kennen. Sechs Jahre später scheitert ein Fluchtversuch, die beiden kommen ins Gefängnis, werden vom Westen freigekauft, heiraten. Heute erzählt Seeberg diese deutsch-deutsche Geschichte als Zeitzeuge an Schulen
INTERVIEW II (WAS ER EIGENTLICH SAGEN WOLLTE) Für Menschen mit Lernschwäche werden alltägliche Ausdrucks- formen in Leichte Sprache übersetzt. Von der Verständlichkeit kann jeder profitieren – wie beim Gespräch mit Jürgen Schneider
PRIORITÄTEN Begehrlichkeiten gibt es viele, aber nicht für alles ist Geld da. Der neue Haushaltsentwurf des Senats zeigt, was den Regierenden von Rot-Schwarz wichtig ist – und was nicht
WAHLKREISE In jüngsten Umfragen zur Bundestagswahl liegt die CDU weit vorn – für die SPD hingegen könnte es schwer werden, überhaupt irgendwo die Mehrheit zu bekommen. Spannend wird es vor allem in den Bezirken Mitte und Pankow
AN DER SPREE Keine Hochhäuser, breite Uferwege: Das war das Ergebnis des Bürgerentscheids gegen die Vision einer Mediaspree. Nicht überall ist es so gekommen. Dennoch herrscht zwischen Jannowitzbrücke und Elsenbrücke heute eher Vielfalt als Monotonie. Sechs Beispiele
KOSTEN UND NUTZEN Die Piraten haben die alte Sponti-Forderung nach Nahverkehr zum Nulltarif gekapert. Eine charmante Idee, die kostet: Für die Finanzierung müssten neue Steuergelder fließen
INTERNATIONALE GRÜNE WOCHE Ökologischer Landbau und artgerechte Tierhaltung spielen in den Messehallen nur eine untergeordnete Rolle. Doch es gibt Anzeichen für einen Bedeutungsgewinn von Themen wie Biolebensmittel oder nachhaltiges Wirtschaften
JUSTIZ Das Uraltgefängnis Tegel wirkt wie eine Festung, das neue in Heidering gläsern und transparent. Warum wollen viele Häftlinge trotzdem lieber in Tegel bleiben? Zu Besuch in zwei Knästen