BEWEGUNG STIFTEN Die Bewegungsstiftung fördert linke Projekte und Kampagnen. Geschäftsführer Jörg Rohwedder sieht die Aufmerksamkeit der Stiftung darin, die Wellentäler der Bewegungs-Konjunktur auszugleichen
SANIERUNG Wenn Gebäude isoliert werden, verschwinden die Nischen und Einlässe, in denen Vögel und Fledermäuse nisten können. Bauherren brauchen deshalb eine Genehmigung – und müssen Ersatz schaffen
IMMOBILIEN Auf dem Hamburger Wohnungsmarkt wird es noch enger: Bezahlbarer Wohnraum ist knapp und die Preise für Eigentumswohnungen steigen. Ob die Gegenmaßnahmen des Senats ausreichen, muss bezweifelt werden
Anwälte kosten Geld. Wie viel, ist gesetzlich in der Gebührenordnung geregelt. Doch freie Honorarvereinbarungen sind möglich, dürfen die Mindestgebühr aber nicht unterschreiten. Gebührenordnung soll noch in diesem Jahr reformiert werden
■ Das sind sie, die günstigsten Hotspots der Mittagszeit: Essen in der City schnell und manchmal schön / Von der Gerichtsklause bis zum Finanzsenatoren-Futter und alles um 5 Mark Von Julia Baier (Fotos) und Imke Gloyer
■ Das ominöse Kürzel RSI macht seit einiger Zeit Schlagzeilen. Dahinter verbirgt sich eine neue Berufskrankheit, die in Australien entdeckt wurde. Welche Arbeitsbedingungen zur RSI führen, zeigt UWE OSTERHOLZ auf.
Mehr speichern, schneller übertragen, mehr bearbeiten. Die Kommunikationstechnik überschlägt sich auf dem Weg ins nächste Jahrtausend. Mit einer einzigen Maschine lassen sich sowohl Zeitungen wie Rundfunksendungen als auch Fernsehbilder produzieren. Die Digitalisierung schafft eine universelle Sprache, doch werden nur die wenigsten Menschen in der Lage sein, sie zu senden und zu empfangen. So wie heute ganz Afrika weniger Telefonanschlüsse hat als Tokio. ■ VON THIERRY VEDEL
Nach UNO-Schätzungen sind in Schwarzafrika 5,7 Millionen Menschen ins Ausland geflohen, 6,8 Millionen haben innerhalb ihres Landes Zuflucht suchen müssen. Die Gründe liegen in der unabgeschlossenen Nationenbildung oder gehen – im südlichen Afrika – auf das Konto Pretorias. Durch die Interventionen der Großmächte wurden sie verstärkt. Wie sehr auch die Flucht vor Dürre und Hunger auf Kriegen und ihren Folgen beruht, ist beispielhaft in Äthiopien zu sehen. ■ VON WALTER MICHLER