OSTSEE Der Bundestag will Finanzkonzepte für eine neue Brücke zwischen Festland und Fehmarn prüfen. Sein Verdacht: Die Bahn will Kosten auf den Steuerzahler abwälzen
Das bleibt von der Woche Immer mehr Flüchtlinge klagen wegen abgelehnter Asylverfahren, Kaiser’s wird wohl doch zerschlagen, die SPD sollte wieder mehr über Inhalte streiten, und bei den Koalitionsverhandlungen wird viel geduzt
Wachstum Das Engagement großer Supermarktketten im Fair-Trade-Bereich ist nicht unumstritten. Einige Akteure fordern mehr gesetzlichen Druck, um den Einzelhandel auf den fairen Handel einzuschwören
Nordlink 623 Kilometer lang, zwei Milliarden Euro teuer: Der Baubeginn für ein Stromkabel in der Nordsee, das Norwegen und Schleswig-Holstein verbindet, ist ein wichtiger Baustein der Energiewende
Gemeinsam Ehrenamt putzt aus, wo der Staat versagt, oder? Ganz so einfach ist es nicht, findet Harald Welzer. Und sieht zugleich einen besonderen gesellschaftlichen Nutzen im bürgerschaftlichen Engagement
DAS WAR DIE WOCHE Bundesfinanzminister Schäuble will Immobilien wie das Dragoner-Areal ohne Ländereinmischung verkaufen, Polizei disst angeschossenen Mann aus Hellersdorf als Drogendealer, Hoch „Gerd“ lässt Berlin in allerbestem Licht erstrahlen, und BerlinerInnen demonstrieren gegen Burkiniverbote
Das Jobcenter Oldenburg schuldet Hartz-IV-Empfängern vier Millionen Euro, sagt die Arbeitslosenselbsthilfe. Die Mietpauschalen des Amtes seien zu niedrig
ATTACKE Geheimnisverrat, Missachtung des Parlaments: Bei der Aufklärung eines möglichen Anschlag des „Islamischen Staats“ fahren Niedersachsens Regierung und Opposition schwere Geschütze auf