Keine Aussicht auf einen Stopp der russischen Angriffe auf die Ukraine. Das Treffen der Außenminister endet ohne greifbares Ergebnis, der Krieg geht ohne Pause weiter2–5, 7, 10, 12
Stimmen aus der Ukraine: Trotz dauernder Angriffe und russischer Fake News versuchen Menschen weiter über die Lage im Land zu berichten. Ab heute in einem Tagebuch von ukrainischen Journalist:innen und in einer Reportage aus Kiew über Frauen im Krieg 2, 5
Alle Forderungen nach einer Waffenruhe in der Ukraine unerfüllt: Auch am Wochenende ließ Putin weiter bomben – ohne Rücksicht auf die Menschen, die Kultur und die Folgen2–5, 9
Noch härtere Angriffe auf ukrainische Städte: In Charkiw und Kiew suchen die Menschen Schutz in U-Bahn-Schächten. Eine Reportage aus der umkämpften Hauptstadt und Analysen zu Putins erbarmungslosem Krieg2–5, 6, 12, 14–19
Nach vielen Jahren Abschottungspolitik erklärt sich Deutschland zur unbegrenzten Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine bereit. Auch osteuropäische Staaten zeigen sich offen für Menschen aus dem Nachbarland. Eine Reportage von der slowakischen Grenze4–5, 11
Wie unser Reporter in Kiew die Invasion erlebt 3 Welches Kriegsziel Putin verfolgt und was Moskauer:innen darüber denken 4 Mit welchen harten Sanktionen Russland nun rechnen muss 5, 7 Wie sich EU-Staaten auf ukrainische Flüchtlinge vorbereiten 6 Welche Auswirkungen die Eskalation auf Gaslieferungen hat 8 Wie ukrainische, russische und deutsche Künstler:innen auf den Krieg reagieren 15 Wie der Berliner Senat die Bevölkerung auf einschneidende Veränderungen vorbereitet 21
Zwei Jahre danach: Vor dem Untersuchungsausschuss zum rassistischen Anschlag von Hanau klagen Angehörige Versagen von Politik und Behörden an. Ihre Fragen richten sich an das ganze Land4–5, 16
Seit zwei Jahren suchen Menschen in der Stadt einen Umgang mit dem rassistischen Anschlag. Manche setzen Hoffnung in die neue SPD-Innenministerin Nancy Faeser, die umfassende Aufklärung versprochen hat.Doch das Behördenversagen geht weiter3,4–5, 4–5,6 6
Leben vor ständiger Drohkulisse: In Kiew, Moskau und Minsk bewegen die Menschen sich zwischen großer Sorge und Abgestumpftheit. Krieg sei unvorstellbar – und doch überall präsent3, 4–5, 11
Der neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), über die Gefährdung der Demokratie, Gespräche mit Coronademonstranten und die Bedeutung von Gewerkschaften4–5
Die Juso-Vorsitzende Jessica Rosenthal fordert im taz-Interview von der Bundesregierung eine Absage an die Gaspipeline, auch wenn Russland militärisch nicht noch weiter mobilisiert. Olaf Scholz steht bei seiner USA-Reise vor hohen Erwartungen, denn die Lage an der russisch-ukrainischen Grenze bleibt angespannt3, 4–5