Eine staatliche Studie über Maquilas faßt die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in den Billiglohnfabriken in Zahlen. Die Studie bleibt unter Verschluß ■ Aus San Salvador Toni Keppeler
Reparaturen und eine Neuentwicklung mit den Russen: Deutschlands Reaktorhersteller Siemens versucht in Osteuropa das fehlende Westgeschäft zu kompensieren ■ Von Karl Ammansberger
Sein Buch „Erklärt Pereira“ wurde mit Marcello Mastroianni verfilmt. Der italienische Schriftsteller Antonio Tabucchi beschreibt unspektakuläre Begebenheiten. Er ist deshalb kein Bestsellerproduzent. Aber er hat immer mehr Freunde, gerade nach Lesungen wie kürzlich in Berlin. Geschätzt wird an seinen Erzählungen eine gewisse Verträumtheit. Beobachtet hat ihn ■ Antje Bauer
Aserbaidschans Hauptstadt Baku boomt. Der Grund: Öl im Kaspischen Meer. Auf diesen Stoff sind alle Groß- und Regionalmächte scharf. Der Kampf um die Vormachtstellung im Kaukasus ist in voller Fahrt. Nun soll der Vertrag für eine neue gigantische Pipeline unterschrieben werden. Ein Blick in die Trickkiste der geopolitischen Machtstrategen ■ Von Klaus-Helge Donath
Mimik und Gefühlsausdrücke sind universell. Alle Menschen lächeln, wenn sie glücklich sind, und sie verziehen die Mundwinkel, wenn sie traurig sind. Eine fast verschollene Schrift des Begründers der Evolutionstheorie, Charles Darwin, läßt den alten Streit wieder aufflammen, ob Gefühlsausdrücke erlernt oder angeboren sind ■ Von Peter Tautfest
Weißrußland in der Krise: Die Inflation galoppiert, und Lebensmittel sind zu hohen Preisen auch noch Mangelware. Diktator Lukaschenko träumt derweil vom Kreml ■ Von Barbara Oertel
In Kambodscha drängen unerwartet viele Menschen an die Wahlurnen. Die Abstimmung verläuft weitgehend friedlich, doch einige vietnamesischstämmige Wähler bekommen trotz Registrierung keine Wahlzettel ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
In Süd-Korea drängen Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit die Gewerkschaften in die Defensive. Sie wollen jetzt mit Arbeitszeitverkürzungen Entlassungen verhindern ■ Aus Ulsan Sven Hansen
Schlafmützigkeit der brasilianischen Filiale bringt Berliner Pharmakonzern in die Bredouille. Präsident Cardoso nutzt Vorfall weidlich für seinen Wahlkampf aus ■ Aus Rio Patricia Sholl
Saudi-Arabien und Iran sehen das Förderquotensystem der Opec als gescheitert an. Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen über neue Ölallianz mit Nicht-Opec-Staaten ■ Von Niels Boeing