Langzeitarbeitslose haben weniger soziale Kontakte, leben ungesünder und ziehen sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Eine neue Studie untersucht, wie Arbeitslosigkeit den Verlust an gesellschaftlicher Teilhabe beschleunigt
In den Mannheimer Coleman Barracks sollen arabische Gefangene gefoltert worden sein, sagt Friedensaktivist Peter Wright. Er beruft sich auf einen Soldaten, der die Misshandlungen beobachtet haben will. Der Mann ist allerdings verschwunden
Die Motive für die acht Jahre andauernde Entführung des Mädchens Natascha Kampusch in Österreich sind noch im Unklaren. Eine Polizeipsychologin vermutet sexuellen Missbrauch. Offen ist auch die Frage, ob der Täter einen Komplizen hatte
Nach Einführung der Innenstadtgebühr hat der Verkehr in Schwedens Hauptstadt mehr als erwartet abgenommen. Die Stimmung ist zugunsten der Verkehrslenkung umgeschlagen. Ob sie zur Dauereinrichtung wird, entscheidet das Volk
Ussama Bin Laden meldet sich in einer angeblichen Audio-Botschaft zu Wort. Die Sunniten sollen sich nicht in den politischen Prozess des Landes einbinden lassen
EU-Kommission hält Beitritt von Rumänien und Bulgarien zum 1. Januar 2007 weiter für möglich. Zuvor müssen beide Kandidaten aber deutliche Fortschritte bei der Bekämpfung der Korruption und der Verwaltung der Agrarsubventionen machen
Die Altstadt des niedersächsischen Kurortes steht unter Wasser. Der Pegelstand der Elbe erreicht neue Rekordmarken. Bevölkerung und Helfer reagieren routiniert
Laut einer Umfrage möchten junge Männer und Frauen am liebsten nach Europa emigrieren. Gleichzeitig verteidigen sie traditionelle Werte und hegen Sympathien für al-Qaida. Dafür werden auch Satellitensender verantwortlich gemacht
In Iraks neuem Parlament ist die sunnitische Minderheit künftig stärker vertreten. Zur Regierungsbildung braucht die weiterhin stärkste Fraktion der schiitischen Allianz jetzt Koalitionspartner. Säkulare und liberale Parteien sind in der Defensive