Im Dreiländereck Argentinien, Bolivien und Chile grassiert das Lithiumfieber. Riesige Vorkommen des Metalls werden hier vermutet. Dafür müssen Mensch und Natur leiden.
SCHIFFFAHRT Die Folgekosten der Seeräuberei werden überschätzt. Auf eine transportierte DVD umgerechnet betragen die Kosten laut Reederverband weniger als 1 Cent. Doch die Piraten gefährden das Leben tausender Seeleute
In ihrem "World Energy Outlook" sagt die Internationale Energie Agentur steigende Fördermengen bei Öl und Gas voraus. Sonne und Wind spielen kaum eine Rolle.
Schon am Samstag wollen die Bergungskräfte mit ihrem Bohrer zu den 33 Bergleuten vordringen. Seit zwei Monaten warten sie in knapp 700 Meter Tiefe auf Rettung.
Für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen bestätigen die jüngsten Erfahrungen in Afghanistan, wie wichtig es für Helfer ist, nicht mit einer der Konfliktparteien identifiziert zu werden.
AFGHANISTAN Ein Bericht des Generalsekretärs sieht die Ursachen vor allem im Anstieg der militärischen Operationen. Auch die Zahl der Opfer unter den Nato-Soldaten steigt
In den letzten Tagen vor der kolumbianischen Präsidentschaftswahl am Sonntag bestimmen Menschenrechtsthemen die Agenda. Die politische Rechte gerät unter Druck.
EXPORT Deutschland ist seit 2009 nicht mehr größte Exportnation der Welt, und die USA sind nicht mehr der größte Automarkt. Chinas Ökonomen warnen jedoch vor Problemen
Regierungsvertreter aus aller Welt diskutieren auf dem Welternährungsgipfel in Rom über den Kampf gegen den Hunger. Ziel: mehr Investitionen in die Landwirtschaft der armen Länder.
Eigentlich müssen die Firmen alle Tüten und Kartons, in denen sie ihre Produkte verkaufen, melden. Mehr als die Hälfte entzieht sich bislang diesem System.