■ Eine Flut von Fachworten und Abkürzungen wird in den kommenden acht Tagen über uns kommen - die taz hilft durch die Sprache der Experten und einige der Seifenblasen, die sie produzieren / Weltbank und IWF: Wer wieviel zu sagen hat
Am Sonntag scheint bei den Reichstagswahlen zum ersten Mal ein Sieg der grünen Partei Miljöpartiet möglich / Kurz vor dem Ziel allerdings gab's Probleme mit den Steuern / Umweltpolitik war Thema Nummer eins im Wahlkampf ■ Aus Stockholm von G.Petterson
Erschießung von drei IRA-Mitgliedern in Gibraltar vor Gericht / Beispiellose Rufmordkampagne gegen Augenzeugen in der britischen Presse / kommen SAS-Soldaten zur Verhandlung? ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
■ Antisowjetische Parolen am Vorabend des Gedenktages zum Aufstand im Warschauer Ghetto Demonstration von mehreren hundert Oppositionellen aufgelöst / Hochrufe auf Solidarnosc
■ Neue Proteste in Eriwan finden Beachtung in der sowjetischen Presse / Auch Krimtataren werden aktiv / Demonstranten in Aserbeidjan fordern milde Strafen für die wegen des Pogroms an Armeniern im Februar in Sumgait Verhafteten
■ In dieser Woche begannen die Verhandlungen über die US–Militärpräsenz / Japan soll sich finanziell beteiligen / Opposition fordert Auflösung der US–Basen / Aquinos Politik ist ungewiß / Propagandakampagne der USA für ein Fortbestehen der US–Basen
■ Die Situation in Sowetos einzigem staatlichem Krankenhaus ist von den Konsequenzen der Apartheid bestimmt / Bis zu 110 Patienten in Sälen mit vierzig Betten / Die südafrikanische Gesundheitsversorgung gehört zu den Besten der Welt - allerdings nur für Weiße
Christdemokraten, Kommunisten und Republikaner planen eine tiefgreifende Änderung der italienischen Verfassung / Die Tage des Kabinetts Goria scheinen gezählt / Taktischer Zug auch gegen Sozialistenchef Craxi / Kommen Kommunisten in ein neues Kabinett? ■ Aus Rom Werner Raith
Im ersten Jahrzehnt der Besatzung wurden 1180 Personen von den israelischen Behörden deportiert / Betroffene können mit wenig Aussicht auf Erfolg Widerspruch einlegen / Die israelische Regierung windet sich bei Benennung von Deportationen ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
■ Eine Volksabstimmung im nordöstlichsten US–Bundesstaat Maine lehnt Schließung des einzigen AKW ab / Beispiellose Werbekampagne der Betreiberfirma war vorausgegangen
■ Demonstranten in Estland, Litauen und Lettland gedachten des Stalin–Hitler Paktes, der den Weg für die sowjetische Okkupation dieser Länder bereitete / Polizei griff bei den verbotenen Kundgebungen nicht ein