„G.A.S.“ und „Boomtown Blues“: Matt Ruff und Thomas Kelly surfen in den Tunnelsystemen New Yorks, in Datennetzen der Zukunft und jenseits von Law and order ■ Von Jürgen Berger
Das Lexikon der Öko-Irrtümer von Dirk Maxeiner und Michael Miersch ist nicht frei von Irrtümern und Überzeichnungen der Ökologiebewegung ■ Von Matthias Urbach
■ Blonder Hans, BMW, ein Baby und Waffles from Bremen: Geschmack in und um Hollywood sowie eine Frage, die als Scherz gemeint ist, was natürlich alsbald klargestellt wird, liebe Leser
■ Dorothea Hausers Buch „Baader und Herold“ ist keine Beschreibung eines Zweikampfes, es schildert vielmehr zwei deutsche Nachkriegs-Biographien, die sich noch nicht einmal kreuzen
Christiane Kohls bewegende Rekonstruktion eines Sondergerichtsverfahrens wegen „Rassenschande“ im tiefbraunen Nürnberg. Minuziös genau erzählt die Autorin eine eigentlich durchschnittliche deutsche Kleinbürgergeschichte mit mörderischem Ausgang ■ Von Johannes Schmitt
Eamon Collins war ein IRA-Geheimdienstler, seine Informationen führten zum Mord. In einer Autobiographie beschreibt er den Terror und warum er ihm nicht mehr folgt ■ Ralf Sotscheck