Erst die Kläranlage, dann die Zwangsverwaltung, und jetzt wird das Rathaus verkauft: Das brandenburgische Götz hat jede Menge Schulden und wenig Grund, den Tag der deutschen Einheit zu feiern ■ Von Thorsten Schmitz
Die sowjetische Umsiedlung zwang Rußlands Sámi zur Aufgabe alter Traditionen. Erst der Zerfall der Sowjetunion brachte ihnen neue Verdienstmöglichkeiten ■ Von Songa Zekri
Wie der BAP-Sänger Wolfgang Niedecken vor fünfzehn Jahren das zweite Mal nach Morlitzwinden in Franken kam und ein Lied schrieb, das niemand hören wollte: „Verdamp lang her“ ■ Von Wolfgang Jung
Seit fünfzig Jahren arbeitet Frieder Übel als Knecht in Unterfranken, zwölf bis sechzehn Stunden am Tag für 550 Mark im Monat plus Kost und Kammer ■ Von Bettina von Kleist
Die 8.000 Menschen des geplanten Braunkohlegebietes „Garzweiler II“ wollen sich nicht in sterile Siedlungen verpflanzen lassen. Auch die örtliche Kirche kämpft – „wider die Christenverfolgung“. ■ Von Bernd Müllender
In der Leipziger Schokofabrik Böhme schuften 400 Frauen für 1.500 Mark brutto / Jetzt streiken sie zum ersten Mal in ihrem Leben – und verachten die „Streikbrecherinnen“ ■ Aus Delitzsch Thorsten Schmitz
Wo General Juan Domingo Peron vor einem halben Jahrhundert Fabriken gründen ließ, um Argentinien aus der Abhängigkeit zu führen, sind heute die Hochburgen der Armut und Arbeitslosigkeit ■ Aus Rosario Bernd Pickert
Mit dem bisher größten Modellversuch proben Brandenburger Schulen die Einführung von Ethik und Lebensgestaltung statt Religion als Pflichtfach ■ Von Karin Flothmann
Sich für ein paar Mark ein schönes Wochenende auf der Schiene machen – jeder kann der nächste, der nächste kann schon heute der millionste sein ■ Von Wolfgang Farkas
Warum sind die Norddeutschen Schmuddelkinder und die Süddeutschen Müllfetischisten? / Betrachtungen über zwei Sorten von analen Charakteren in Deutschland ■ Aus Berlin Ute Scheub und aus Ulm Philippe André
In der russischen Sonderverteidigungszone Kaliningrad sind die Toten von Grosny – fast – kein Thema / Faschisten fordern in ihren Hetzschriften die Vernichtung des Kaukasus-Volkes ■ Aus Kaliningrad Anita Kugler
Harry Oppenheimer, Chef des internationalen Diamantenhandels und Herr über 1.300 Firmen, zieht sich ins Privatleben zurück ■ Aus Johannesburg Willi Germund