Die Suhler Philharmoniker haben ihren Probenraum zum Matratzenlager umfunktioniert und hungern für den Erhalt ihres Orchesters. Die Stadt und das Land Thüringen streiten sich um die Finanzierung ■ Aus Suhl Heide Platen
BewohnerInnen der Notunterkunft in Köln-Niehl brauchen drei Sprachen. Susanne Heinen ist zur begeisterten Bewohnerin geworden. Selbsthilfe und eine Kultur der Armen wie im sonnigen Süden ■ Von Christiane Haas
Afrikanische Immigranten streiten in Frankreich um ihr Recht. Der Staat ist hilflos: Gestern stürmte die Polizei eine besetzte Kirche – sie bleibt besetzt ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Früher waren die BewohnerInnen Südkoreas entweder Ritter oder Bauern, heute sind sie reich oder arm. Doch die offizielle Gefühlslage des kleinen Landes der Superlative heißt: nationale Eintracht ■ Aus Seoul Georg Blume
Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit zelebriert die Arbeitslosenzahlen einmal im Monat vor internationalen Medien. Charly Schmidt ist als Wirtschaftsjournalist schon seit über 40 Jahren dabei ■ Von Bernd Siegler
Private Helfer, geschäftstüchtige Rechtsanwälte und Behörden konkurrieren um das Vermögen einer reichen Rentnerin. Sie kämpft gegen die unerbetene Fürsorge und fühlt sich entmündigt ■ Von Constanze von Bullion
In Iranisch-Kurdistan sind Langeweile und wirtschaftliche Misere die Hauptprobleme. Über Politik denkt man lieber gar nicht erst nach ■ Aus Sanandadsch Thomas Dreger
Geduld, Verzicht, und manchmal helfen nur noch Tricks: Wenn Angehörige von Alzheimerkranken sich entscheiden, die verwirrten Menschen nicht in ein Heim abzuschieben, ist zu Hause nichts mehr wie zuvor ■ Von Vera Gaserow
Felix Pérez war 21 Jahre alt, als die Franco-Faschisten siegten und er fliehen mußte. Eine Lebensgeschichte von Exil und Widerstand ■ Von Reiner Wandler
Evelyn Wendt, Gleichstellungsbeauftragte in Königs Wusterhausen und Mutter von vier Kindern, wurde von ihrem afghanischen Freund erschossen. Rekonstruktion einer Beziehung ■ Von Bascha Mika