Nach dem Mord an der Nummer drei der Islamischen Heilsfront fürchten viele um den Friedensprozess. Hachani stand für den Ausgleich mit der Regierung und die Rückkehr der Islamisten in die Politik ■ Von Reiner Wandler
■ Pino Arlacchi, Direktor der UNO-Behörde für Drogenkontrolle und Verbrechensprävention, plädiert für einen politischen Dialog und einen unideologischen Ansatz zur Rauschmittelbekämpfung
Auf der taiwanischen Insel Kinmen, in Sichtweite zur Volksrepublik China, begegnen Taiwans Militärexperten den ständigen Invasionsdrohungen aus Peking mit aktuellen Pophits und demonstrativer Gelassenheit ■ Aus Kinmen Sven Hansen
Übung macht den Meister – und deswegen existieren in Deutschland 800 Übungsfirmen, wo Auszubildende den Ernst des Lebens proben können ■ Von Horst Peter Wickel
■ Auf Städte- und Kreisebene in sechs Bundesländern gewinnt die CDU Stimmen oder behauptet ihre Position. SPD und Grüne müssen überall Einbußen hinnehmen
■ Vor der Wahl hat Gerhard Schröder Briefe geschrieben: „Und weil wir unser Land verbessern wollen...“ Nun ist er Kanzler, aber das mit dem Verbessern hat er offenbar vergessen. Zehn GenossInnen wollen ihn erinnern und schicken „blaue Briefe“
Die heute in Birma beginnende Interpol-Konferenz könnte für die dortigen Drogenbarone nützlich sein. Auch deutsche Banken, die in Rangun Geschäfte machen wollen, könnten den Drogenhändlern unfreiwillig helfen ■ Von Silke Blum
Indonesien bereitet sich nach Jahrzehnten der Diktatur auf demokratische Wahlen vor. Die Ausgangsbedingungen sind alles andere als ideal. Viele befürchten Unruhen ■ Von Jutta Lietsch
„Neue Männer braucht das Land“ hieß vor Jahren ein Hit. Eine aktuelle Männerstudie behauptet: Vor allem im Westen herrscht an ihnen noch immer großer Mangel. Im Osten gibt es schon ein paar mehr von ihnen. Umdenken lohnt sich, denn der neue Mann ist zufriedener mit Leben und Liebe als der unbeirrte Macho. Eine Bilanz ■ Von Ute Scheub