Früher machten die Tennisstars einen großen Bogen um Melbourne. Heute gehören die Australian Open zu den beliebtesten Turnieren. Dank des beweglichen Daches.
Nach neuen Drohungen der radikalen Islamistensekte Boko Haram bringen sich Christen und Südnigerianer im Norden in Sicherheit. Manche drohen mit Vergeltung.
Die Demonstrationen gegen soziale Ungleichheit in Tel Aviv und andernorts sind nicht am Ende, meint der Schriftsteller Etgar Keret. Der Terror aber spielt Netanjahu in die Hände.
EU-Länder überholen die USA beim Export von Rüstungsgütern. Die meisten Waffen gehen nach Indien. Kriegsschiffe sind der Verkaufsschlager aus Deutschland.
In Wien ist die rot-grüne Koaltion fast komplett – ein Novum. Grünen-Chefin Vassilakou soll Vize-Bürgermeisterin werden. Die neue Regierung wird Druck von der FPÖ bekommen.
Am Dienstag soll nun wirklich die Parteikonferenz stattfinden, von der eine Nachfolgeregelung für Diktators Kim Jong-Il erwartet wird. Die Bevölkerung hofft auf Wirtschaftsreformen.
Zwei Tote und mehr als 50 Verletzte bei Ausschreitungen in der Hauptstadt Conakry. Und nun wurde der Stichwahl-Termin für die Präsidentschaftswahl erneut verschoben.
Was Jörg Haider einst frech getrennt hatte, ist jetzt in Kärnten wieder zusammengewachsen. Der Wirrwarr von allerlei Abkürzungen parteipolitischen Charakters bleibt aber bestehen.
BALKAN Der Präsident von Bosnien und Herzegowina, Zeljko Komsic, ist gegen die ethnische Teilung und setzt sich für eine neue Verfassung und einen funktionierenden Staat ein. Am Dienstag ist er in Berlin
FRANKREICHS ÜBERSEEPROVINZEN In Guadeloupe droht ein Generalstreik wie vor einem Jahr. In Martinique und in Guyana wurde gestern über ein bisschen mehr Autonomie abgestimmt
BERICHT AUS MANHATTAN Die Finanzkrise ging von New York aus wie eine ansteckende Krankheit. Auf den Straßen, in den Cafés und Geschäften hier ist sie aber wenig zu spüren. Wie ist das möglich?