KONGO-BRAZZAVILLE Der seltsame Tod des Journalisten Bruno Ossébi nach einem Brandanschlag belastet die jetzt bestätigte Wiederwahl von Präsident Sassou-Nguesso. Ossébi hatte Korruption aufgedeckt
Die Finanzkrise hat das einstige Boomland hart getroffen. Die Arbeitslosigkeit steigt, die Löhne sinken. Unter den Menschen macht sich Perspektivlosigkeit breit.
WIRTSCHAFTSKRISE Moise Katumbi, Gouverneur von Kongos südlicher Bergbauprovinz Katanga, über das Überlisten der globalen Wirtschaftskrise, seinen persönlichen Reichtum und Neid in Kongos Politik
GRENZGEBIET Das Dorf Ghajar liegt zwischen dem Libanon und Syrien und ist eine geschlossene israelische Militärzone. Der Sprecher der Bewohner, Najeeb Khatib, berichtet über die Folgen
Im Vorfeld der Reise des US-Präsidenten in das westafrikanische Land läuft der Handel mit Memorabilia. Mit Spannung wird seine "Rede an Afrika" erwartet.
Venezuela bekommt die Abhängikeit vom Erdöl zu spüren. Seitdem die Erdöleinnahmen nicht mehr so reichhaltig sprudeln, muss der Staat die Mittel für Sozialprogramme reduzieren.
Beim Skandal um Spesenabrechnungen von Abgeordneten gerät jetzt der Parlamentspräsident in die Schusslinie. In Umfragen sprechen sich zwei Drittel für sofortige Neuwahlen aus.
Eine Expertenkomission wirft dem israelischen Militär vor, Rettungskräfte angegriffen und die Versorgung palästinensischer Zivilisten verhindert jzu haben. Die Armee sieht das natürlich anders.
Nach mehr als sechs Wochen hat die "Koalition gegen die Ausbeutung" auf Guadeloupe ihre Forderungen durchgesetzt. Und in einem Vertrag mit 165 Artikeln schriftlich fixieren lassen.
Für den demokratischen Präsidentschaftskandidat läuft es weiter exzellent. Konkurrent John McCain muss verkraften, dass Republikaner Colin Powell für Obama wirbt.
Auch nach der zweiten Fernsehdebatte zwischen John McCain und Barack Obama kann der demokratische Kandidat seine Führung in den Umfragen ausbauen. Vor allem bei Wirtschafts- und Finanzpolitik trauen die US-Amerikaner Obama mehr zu
Noch nie hat ein TV-Duell der Vizepräsidentschaftskandidaten schon im Vorfeld so viel Aufmerksamkeit erregt wie das zwischen der bodenständigen Mama und dem Washingtoner Routinier.
Anstatt Pakistan zu bombardieren, müsse dem Land geholfen werden, sagt der frühere deutsche Botschafter in Islamabad und der neue Chef des Orient-Instituts, Gunter Mulack.
Bei den Parlamentswahlen erzielt die Opposition eine hauchdünne Mehrheit. Neoliberale Reformen und Korruptionsaffären haben den Konservativen geschadet.
Der erste große Auftritt der konservativen Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin ist für John McCain ein voller Erfolg: Die republikanischen Parteitagsdelegierten feiern Palin als junge konservative Reformerin und erklären sie zum Shooting Star