Um den betrieblichen Krankenstand zu senken, setzt Siemens auf „Rückkehrgespräche“. Das „Top in Form“-Programm bringt müde Mitarbeiter auf Trab ■ Von Julia Naumann
■ Entgegen der landläufigen Meinung, in Betrieben wird häufig krankgefeiert, melden sich immer weniger Arbeitnehmer krank. Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes Hauptgrund
Wenn die Wände trist und karg sind, hilft ein schräges Bild vom Profi in der Bude. In Berliner Artotheken gibt's museumsreife Kunst zum Ausleihen, umsonst oder gegen eine kleine Gebühr ■ Von Anja Dilk
■ Berlin war schon immer ein Anziehungspunkt für Verlierer aller Art: Auszug aus dem Buch "Berliner Ökonomie - Prols und Contras" von Helmut Höge, das in diesen Tagen im BasisDruck Verlag erscheint
■ Die Wohnungen quellen über von Weihnachtsgeschenken, die Familie ist in den Skiferien. Schön duster ist es in der winterlichen Stadt. Da freut sich der Einbrecher
Der alte Hausgemeinschaftsleiter ist weggezogen. Neue MieterInnen kommen und gehen. Die alten versuchen, irgendwie miteinander zurechtzukommen ■ Von Jens Rübsam
■ Als Mischung aus Bioladen und Food-Coop hat der Laden "Fortschritt" im Prenzlauer Berg eine Marktlücke gefunden. Bioprodukte sind bis zu 60 Prozent billiger als im Bioladen
Auf den 240 Berliner Friedhöfen liegen viele Prominente. Doch der Erhalt der historischen Grabstellen ist in den meisten Fällen ein Wettlauf mit der Zeit ■ Von Christine Berger