Die großen Automobilkonzerne in den USA kämpfen ums Überleben und geben den Druck an die europäischen Töchter weiter. Jetzt kommt die Krise bei Opel in Bochum und dessen Zulieferern an.
Im Berliner Bioladen "Ökotussi" gibt es zwar auch Obst und Gemüse - richtig viel Geld bringen aber das Suppenangebot und ein Café. Ein Beispiel, wie kleine Läden überleben können.
Seit drei Jahren ist das AKW Obrigheim vom Netz und wird allmählich abgebaut. Die Region will zeigen, dass regenerative Energien den wirtschaftlichen Verlust ausgleichen können.
In der Gemeinschaftslandwirtschaft haben Kunden und Bauern eine enge Beziehung, sagt Kenneth Stange vom Gärtnerhof Entrup. Der Betrieb hat das seit Jahren erste Projekt dieser Art gegründet.
Die Seeräuberei vor Somalia ist ein Millionengeschäft. Je mehr Lösegeld die Piraten erbeuten, desto besser sind sie ausgerüstet. Ihr Treiben könnte den Welthandel gefährden.
KlimazeugInnen,Teil 1: Grace Mketto zeigt Bäuerinnen in Tansania, wie die Folgen der Dürre zu mildern sind. Am Samstag spricht sie auf einer Anti-Kohle-Demo in Jänschwalde
Das US-Militär untersucht erneut den Tod von Zivilisten beim Luftangriff in Herat. Laut Human Rights Watch sterben heute dreimal so viele Unbeteiligte wie vor zwei Jahren.
Nach dem Krieg kommen Vertreibungen und Flüchtlingselend. Besonders aus der russisch kontrollierten Pufferzone an der Grenze zu Südossetien fliehen die Menschen. Georgiens Einwohnerzahl hat sich seit 1990 von 7 auf 4,5 Millionen reduziert
Im US-Wahlkampf bereitet das Ehepaar Clinton dem demokratischen Kandidaten Barack Obama erneut Sorgen. Beim Demokratenparteitag in gut zwei Wochen wollen die Clintons eine Rolle spielen – nur welche, ist nicht recht eindeutig
Auch nach der Tarifeinigung sind viele Flieger noch nicht wieder im Einsatz. Zudem ist unklar, ob die Ver.di-Basis und die Konkurrenz UFO den Abschluss mitmachen
Die Bauern in Argentinien wehren sich dagegen, dass die Exportsteuer für ihre Produkte kräftig angehoben wird. Die könnten nur noch Großgrundbesitzer und große Saatpools aufbringen.
Einen Tag nach dem ein Tunesier starb, brennt das Abschiebelager in Vincennes. Menschenrechtler kritisieren die unmenschlichen Zustände und Sarkozys "Abschiebesoll".