Bei der Oberstadtdirektor-Wahl im Düsseldorfer Rat setzt die CDU auf Ultrarechte/ Von der „Lachnummer“ zum politischen Skandal/ Neuwahl verfügt ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Sachsen-Anhalt übt parteiübergreifenden Widerstand gegen Militärgelände in der Colbitz-Letzlinger Heide/ Entscheidung wird im Herbst erwartet/ Wasserschutz und Brandgefahr/ Bundeswehr lockt Ortsbürgermeister mit Rundflügen ■ Aus Magdeburg Heide Platen
■ Unter der Woche wird im Unterallgäu in der Luft der Kriegsfall geprobt/ Nicht nur Luftkampfübungen, auch Kunstflugtraining gehört zum Programm der Piloten/ Verteidigungsminister Volker Rühe verwickelt sich beim Antrittsbesuch des Jagdbombergeschwaders in Widersprüche
Datei über IOC-Mitglieder und ihre sexuellen Neigungen sorgt in Berlin für Entrüstung/ Personal-Lobbying ist der große Hit beim Bewerbungsturnier fürs Jahr 2000/ Millionengeschäfte rund um Olympia von Unternehmensberatern abgewickelt ■ Aus Berlin Dieter Rulff
■ In einer Gesamtauflage von 300.000 Stück verbreitet ein rechtsextremer Verleger in München ein Anzeigenblatt/ Die Staatsanwaltschaft erhob zwar Anklage wegen Volksverhetzung — über die Zulassung der Klage wird aber noch entschieden
Auf der Suche nach dem frauenfreundlichsten Betrieb Nordrhein-Westfalens, der heute gekürt wird/ Teilzeitarbeit und Hausfrauentag bietet mann seinen „Damen“, denn Frauenfreundlichkeit bedeutet nichts anderes als Familienfreundlichkeit ■ Von Diemut Roether
In der westfälischen Kleinstadt leben seit 1987 zweitausend Rußlanddeutsche/ Sie sind entweder Baptisten oder Mennoniten, und fast alle miteinander verwandt/ Massentaufen finden schon mal im Gemeindeschwimmbad statt ■ Aus Augustdorf Anita Kugler
Am 5. April finden in Schleswig-Holstein Landtagswahlen statt/ Der Wahlkampf schleppt sich dahin: Ottfried Hennig von der CDU glaubt wohl selbst nicht so recht daran, die SPD übertrumpfen zu können/ Grüne bleiben weitgehend unter sich ■ Aus Kiel Bascha Mika
Die Mainmetropole liegt einsam an der Spitze der Kriminalstatistik/ Kriminalität wird zum Topthema/ Mehr Polizei für das „subjektive Sicherheitsgefühl“/ Razzien bleiben ohne Wirkung ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Umfrage: Die Grundeinstellungen von Deutschen und Israelis sind gegenläufig: Deutsche fordern Schlußstrich unter die Vergangenheit/ „Juden sind an Verfolgung mitschuldig“/ Israelis skeptisch gegenüber Versöhnung