Gemüse, das nicht der Norm entspricht, verkommt auf dem Feld. Zwei Berlinerinnen finden das absurd. Mit ihrem Start-up veredeln sie die "Culinary Misfits".
Teil 12: Die HausfrauÜBER(LEBEN) IN BERLIN (12) Zülfiye Tekin ist Hausfrau. Als Kind half sie im Haushalt ihrer Mutter; seit sie verheiratet ist, führt sie ihren eigenen. Die 48-Jährige hat drei Kinder großgezogen. Trotzdem, sagt sie, stehe sie innerhalb der Familienhierarchie ganz unten: Lohn kriegt sie keinen, wertgeschätzt fühlt sie sich auch nicht. Einer Gewerkschaft würde sie sofort beitreten – wenn es eine gäbe. Ihre Selbsteinstufung: in der Mitte der Gesellschaft
ZEITGENÖSSISCHER TANZ Rund um urbanes Leben drehen sich die 13 Produktionen, die das Festival Tanztheater International in Hannover präsentiert. Erstmals gibt es dabei drei Uraufführungen junger Choreografen im Rahmen eines Künstlerresidenz-Programms
POLITISIERUNG Der türkische Musiker Hakan Vreskala sieht sich im Widerstand gegen die türkische Regierung. Im September tritt er beim Morgenland-Festival in Osnabrück auf
Ohne ihre Kutten sind Rocker nackt, sagt der Leiter des LKA, Christian Steiof. Ein Gespräch über kriminelle Machenschaften und warum es so schwerfällt, den Outlaws das Handwerk zu legen.
Die ehemalige Ministerpräsidentin Heide Simonis sitzt schon wieder an einem Buch - diesmal soll es ein Krimi werden, der im Landtag spielt. Die taz hat fiktive Interviews mit Norddeutschen geführt, die ihre neu gewonnene Freizeit ebenfalls für Buchprojekte nutzen wollen.
Oliver Igel ist der jüngste Bezirksbürgermeister, den Berlin je hatte. Der SPD-Mann kämpft für den Erhalt von Natur und gegen Neonazis. Spurlos geht der Job an dem 33-Jährigen nicht vorbei.
Nach langen Jahren des Wartens sollte die renommierte Ernst-Busch-Schauspielschule endlich einen zentralen Standort erhalten. Plötzlich steht der Neubau wieder auf der Kippe. Prominente Absolventen machen sich für die Realisierung stark.
Der Chef der Senatskanzlei, Björn Böhning (SPD), über die netzpolitische Entwicklung Berlins, Medienkompetenz im Unterricht und die Überlebenschancen neuer Start-ups.
Bisher sieht es mit dem Internet in Nordfriesland eher schlecht aus - nur langsam kriechen die Daten durch die veralteten Leitungen. Nun nehmen die Friesen ihr Schicksal in die Hand.