Drei Jahre nach der "orangen Revolution" ist die Ukraine ein zerrissenes Land. Bei den Wahlen hat die Partei des einstigen Wahlfälschers und Ministerpräsidenten Janukowitsch die besten Chancen.
Heiko Maas möchte saarländischer Ministerpräsident werden. Sein Problem: Dort hat die Linke gute Umfragewerte. Eine Koalition mit ihr schließt der SPD-Landeschef nicht aus.
Im August 1987 ging der erste kommerzielle Windpark ans Netz. Was von vielen belächelt wurde, hat sich bis heute zu einer leistungsfähigen Industrie entwickelt.
In Guatemala blüht der Handel mit Kindern. Menschenjäger vergewaltigen Idígenas, zwingen sie, das Kind zur Adoption freizugeben - und kassieren pro Baby 40.000 Dollar.
Eva Haule hätte schon im Jahr 2001 freikommen können. Doch Mitte der Neunzigerjahre wurde sie aufgrund fragwürdiger Indizien abermals verurteilt. Diesmal zu lebenslanger Haft.
Er hat seine Mutter sterben sehen. Menschen getötet. Er ist mit einem Israeli befreundet. Nun hat Fatah-Kommandeur Zakarija Sbeidi dem Terror abgeschworen. Eine Begegnung.
Erst feiern sie ihre Premiere. Dann sind sie dran. In Halberstadt wird eine Theatercrew von Rechtsextremen überfallen. Jetzt ermittelt der Staatsschutz
Wohnen wird immer teurer, gerade in den Großstädten, sagt der Mietertag. Das Nachsehen haben Menschen, die über wenig Einkommen verfügen. Sozialwohnungen werden seltener. Der Mietertag fordert, Zuschüsse für Geringverdiener zu erhöhen
Die Mülheimer „Stücke“ sind eines der interessantesten Festivals in NRW. Es geht um die Dramatiker, nicht um die Theater-Regisseure. Ganz anders ist es nur bei Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek