■ In der Sowjetunion gab es über 110 Atomsprengungen für sogenannte friedliche Zwecke. Erst jetzt wird der Blick auf die Folgen frei: Verseuchungen ungeahnten Ausmaßes. Noch heute leben und...
■ Der Ankündigungsminister will den Einstieg in die "ökologische Kreislaufwirtschaft". Die umstrittene Verpackungsverordnung dümpelt in der Länderkammer vor sich hin.
■ Österreich hat gewählt: Der Banker Vranitzky hat für die Sozialistische Partei die 43 Prozent gehalten, während am rechten Rand Jörg Haider spektakulär gewann. Was aus dem neutralen Donaustaat zwischen den abgeschmolzenen Blöcken wird, wollten die Österreicher in dieser Wahl nicht wissen.
■ Schon 1945 wurde in der späteren DDR das Berufsbeamtentum abgeschafft / Nun will der neue „Interessenverband Beamtenbund“ seine schnellstmögliche Einführung
■ Seit Mitte April flammen in Südkorea immer wieder neue Streiks auf, die durch anhaltende Repression gegen unabhängige Gewerkschafter ausgelöst wurden. Für den 9. Mai haben die Mitglieder des illegalen Gewerkschaftsbundes zum Generalstreik aufgerufen. Ostasien-Korrespondent Georg Blume berichtet aktuell aus Seoul, Gabriela Simon analysiert die Wirtschaft des „Musterentwicklungs- landes“ und Larry Jagan die fragile Demokratie.
■ Auf Initiative der Zeitung 'Moscow News' diskutierten sowjetische Politiker, Publizisten und Wissenschaftler über die jahrelange Unterschlagung der Wahrheit über die Folgen des Super-GAU
■ Der Publizist Erich Kuby (79) und der Sozialforscher Theo Pirker (67) haben den Zweiten Weltkrieg und die Deutschen im Krieg beide als Linke, aber doch ganz unterschiedlich erlebt. Im Gespräch mit Christian Semler