■ Junge Türken und Jugoslawen sehen sich oft als Deutsche / Das ergab eine Umfrage der Ausländerbeauftragten / Ließen die Fragen überhaupt Alternativen zu?
■ Was die eigentlich machen: Aus dem Alltag der Drogenberatungsstelle in der Bauernstraße / Sozialarbeit mit warmem Essen, offenem Ohr und Hausverboten / Wer dealt oder drückt fliegt erstmal 'raus
■ BerlinerInnen fragten die Kandidatinnen von AL, SPD und FDP zur Abgeordnetenhauswahl einiges, geantwortet oder gar diskutiert wurde weniges / Reges Interesse am Thema „Null Promille am Steuer“ / Schweigen von CDU- und FDP-Frauen zum Paragraph 218
■ Wie Planer den Bremer Osten verkehrsplanen / Was ein kaputtes Gleis möglich machen soll: eine neue hohe breite Brücke, eine Stadtautobahn, für fünf Millionen Mark Umleitungen und Chaos / Kritische BürgerInnen wollen Straßen-Flächen vermindern
■ Bremer Straßenausbauplanung: Mit der Verkehrsideologie der sechziger Jahre soll der Bremer Osten neu erschlossen werden Vier breite Schneisen für Individual- und Daimlerschwerlastverkehr / Im Herbst soll es losgehen
■ Nach fünf Jahren Alternativbetrieb steigt ein Bremer ins high-tech-Geschäft ein und versucht, schwarze Scheiben mit einer halben Million Gewinn-Prozenten zu verkaufen / Teil II der taz-Serie über Selfmade-(wo)men und ExistenzgründerInnen
■ Über das Verbot von Werken der vier in Ungnade gefallenen Politiker; über die 'Amnestierung‘ der von ihnen zuvor verbotenen Literatur, über den langen Weg der Zensur - und wie er von manchen sehr verkürzt wurde