EIS III Ein Ahrensböker Bauernhof produziert mit der Milch der eigenen Kühe Eis. Mittlerweile hat Familie Steffens knapp 80 Sorten im Angebot. Immer mehr Milchvieh-Halter suchen sich ein zweites Standbein
Er stellte sich bis zur Selbstentblößung in den Dienst homosexueller Befreiung, wurde Unternehmer des Jahres. Nicht zuletzt bereitete der Hamburger Theaterchef Corny Littmann der Spaßrepublik den Weg.
GESCHICHTE Ein ehemaliger Bundesgrenzschützer zeigt Besuchern seinen Arbeitsplatz. Er kontrollierte Reisende in die DDR – und sah den Kollegen drüben von Weitem zu
NEUKÖLLN Der gebürtige Pakistaner Asim Munir verkauft im Neuköllner Norden bayerische Trachten – unter anderem nach China und in die USA. Das typische Deutschland, das im Ausland oft mit Dirndln verbunden wird, kenne er aber gar nicht, sagt Munir
NEUE TAZ-SERIE 12 Bezirke, zahllose Kieze und ihre Vielfalt: Zum Auftakt geht es nach Prenzlauer Berg. Das Gartencafé „Die Eisbüfee und der Waffler“ am Senefelderplatz muss schließen. Mit ihm geht ein letztes Kleinod aus einem vergangenen Berlin verloren
JUBILÄUM Vor 20 Jahren wurde der Verein „Weiterbildung Hamburg“ gegründet, der ein Prüfsiegel für Bildungsanbieter herausgibt. Laut einer Trendstudie nimmt jeder Zweite an Weiterbildungen teil
KUCHEN In Berlin entwickelt sich nicht nur eine ans Wienerische angelehnte Kaffeehauskultur. Auch aus dem Kibbuz kommen Impulse, mit französischer Note
BAUANLEITUNG Wer für den Sommer noch eine neue Gartenbank sucht, aber Geld sparen möchte, kann sie sich selbst bauen. Anleitungen gibt es im Internet. Ein Selbstversuch
ERWACHSENWERDEN Es ist mal wieder so weit: Der halbe Osten trifft sich im Frühling bei der Jugendweihe. Warum ist dieses Ritual nicht totzukriegen? Eine Spurensuche im CineMotion Hohenschönhausen
FUTOPIE Mit revolutionärer Hightech kann die Polizei dem Abend des 1. Mai einen ganz neuen Verlauf geben. Auch weil der FC Barcelona mitspielt. Die Demonstranten sind begeistert. Wenn nur das ZDF nicht wäre
FOOD-DESIGN Eine Ausstellung in Hannover versucht zu erklären, warum Lebensmittel so aussehen, wie sie aussehen. Daran arbeiten aus verschiedenen Fachrichtungen zusammengesetzte Teams zum Teil über mehrere Jahre
STADTGESCHICHTE Kultur? Woanders! Essen gehen? Wozu! Die Schloßstraße in Steglitz konzentriert sich mit massig Möglichkeiten zum Einkaufen auf das Wesentliche – und hat genau damit wieder Erfolg
KLANGTEPPICH Im Schuhladen und im Fahrstuhl, in der Telefonwarteschleife und im Kaufhaus schallt uns Hintergrundmusik entgegen. Erik Koerner stellt sie zusammen. Ein Besuch