Der südafrikanische Künstler, Filmemacher und Regisseur William Kentridge schreibt als jüdischer Weißer seit 40 Jahren eine eindringliche Chronik seines Landes. Seine Zeichnungen und Filme schreiben dabei nicht eine einzige Erzählung fest, sondern zeigen Kunst als Prozess offenen Denkens
Auch für Produkte der Unterhaltungselektronik ist fairer Handel relevant: vom Abbau der Rohstoffe in den Minen, über die Arbeit in den Fabriken bis zu Entsorgung und Recycling
An einer Grundschule am Rande der Lüneburger Heide bauen Kinder Gemüse an – im Rahmen des Sachkundeunterrichts. 400 solcher „Ackerdemia“-Projekte gibt es
Überall heißt das Zauberwort gegen die Wohnungsnot: Bauen. Der Wohnforscher und Autor Daniel Fuhrhop findet das falsch und sagt sogar: Bauen muss verboten werden
Anne Helm ist neue Chefin der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Interview spricht sie über ihre Schulzeit, Nazi-Drohungen und die Zukunft von R2G.
Lehrkräfte glauben, dass sich das frühe Spiel mit König, Dame und Bauern positiv auswirkt auf die Konzentration und das logische und strategische Denken ihrer Schüler*innen –und sogar für ein besseres Miteinander in den Klassen sorgt
Wegen der Coronapandemie kündigten die Volkshochschulen ihren Lehrkräften die Verträge. Viele der prekär beschäftigten Honorarkräfte verloren damit eine wichtige Einnahmequelle
Am Leibnizplatz streicht Patricia Benecke Shakespeares „Wintermärchen“ zur kompakten Inhaltsangabe zusammen – die sie mit leiser Eleganz sympathisch zum Klingen bringt
Aus der Geschichte von vier Attentätern bastelt Alicia Geugelin eine Collage über Täter und Taten. Dabei zitiert sie Terroristen, Faschisten und Islamisten, Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist – leider mit wenig klarer Haltung