Ukrainische Truppen befreien auf breiter Front besetzte Gebiete im Nordosten des Landes. Die russische Armee ist dort auf dem Rückzug3 In Russland kritisieren Lokalpolitiker offen Putin2
Na so was: Im Bundestag reagiert Kanzler Scholz ungewohnt kampflustig auf die Attacken von CDU-Chef Merz. Und Energieminister Habeck? Gerät im Fernsehen in Erklärungsnot3
Große Aufregung bei der Ampel um deutsche AKW-Notreserve: Grüne Atomgegner finden die längere Bereithaltung von zwei Meilern „bitter“. Auch die FDP ist sauer und fordert eine richtige Laufzeitverlängerung – im Chor mit der Union. Ein Stresstest für die Koalition3, 12 Wirklich brenzlig bleibt die Lage eher in der Ukraine2
Regierung kündigt Hilfe gegen die hohen Energiepreise an. Lindner nennt Maßnahmen „wuchtig“. Doch Umwelt- und Sozialverbände üben Kritik: zu wenig für Klimaschutz und Armutsbekämpfung3, 12
Flut in Pakistan: Ein Drittel des Landes unter Wasser, schon mehr als 1.100 Tote. Eine Folge des globalen menschengemachten Klimawandels und von politischen Fehlern3 Ein Blick in die Klimazukunft im Roman: „Der Anfang von morgen“15
… fand er sich in Prag zu einem Redner mit Visionen für Europa verwandelt. „Was ist mir geschehen?“, dachte der Kanzler. Er sah auf einmal ganz klar, dass die große EU mit ihrem Einstimmigkeitsprinzip handlungsunfähig wird und warnte vor „kafkaesken Verhältnissen“2 Auch in Deutschland erkannte Scholz plötzlich Handlungsbedarf und ließ Vorschläge zur Entlastung der Armen machen. Aber auch dafür hatte er noch keine Mehrheit3, 12
Die Ukraine exportiert wieder Getreide, und die globale Hungerkrise entspannt sich. Unterdessen bringen russische Schiffe offenbar aus der Ukraine gestohlenen Weizen ins verbündete Syrien3
Ist das die neue Glücksformel? Mit dem Import von grünem Wasserstoff aus Kanada könnte Deutschland unabhängiger von Putins Regime und von diktatorischen Scheichs werden. Doch das Vorhaben der Bundesregierung ist vage3
Wie der Krieg neue Allianzen geformt hat2 Wie der Hass das eigene Denken bestimmt3 Wie neue Feindbilder Identitäten verändern4–5 Wie der Krieg auch digital geführt wird6 Wie russische Künstler*innen das Putin-Regime kritisieren15, 16
Die Zahl der Hitzewellen steigt. Die Zahl der Hitzetoten leider auch. Wie sich die Gesellschaft umstellen muss und was wir von anderen Ländern lernen können 3
Um die extrem steigenden Energiepreise abzufedern, wird die Mehrwertsteuer auf Gas von 19 auf 7 Prozent gesenkt. Warum das hilft, aber längst nicht reicht3
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk mit akutem Imageproblem: Nach dem Rauswurf von RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wegen Vorwürfen der Geldgier und Günstlingswirtschaft bemüht sich der Berlin-Brandenburger Sender um Schadensbegrenzung3
Da kann man ja gleich die Scheine anzünden: Mit der Gasumlage werden Familien jährlich etwa 600 Euro mehr Heizkosten zahlen – um Konzerne wie Uniper zu retten. Und das ist erst der Anfang einer kommenden Preisexplosion3